Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  152

Quo et ipso aucta suspicio est opinantium successorem ascitum eum necessitate magis quam iudicio, quando ita praefari non abstinuerit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hasan.l am 28.12.2020
Durch eben diese Sache wurde der Verdacht erhöht, dass sein Nachfolger mehr aus Notwendigkeit als aus Urteilsvermögen gewählt worden sei, da er sich nicht davon abhalten ließ, dies vorher zu erklären.

von victor.h am 25.01.2016
Diese Tatsache verstärkte den Verdacht derjenigen, die glaubten, er sei mehr aus Notwendigkeit als aus sorgfältiger Überlegung als Nachfolger ausgewählt worden, da er sich nicht gescheut hatte, dies zuvor offen zu sagen.

Analyse der Wortformen

abstinuerit
abstinere: sich enthalten, abhalten, fernhalten, sich zurückhalten, meiden
ascitum
asciscere: annehmen, übernehmen, sich aneignen, hinzuziehen, sich verbinden mit, billigen
ascitus: angenommen, künstlich, fremd, herbeigeholt, Annahme, Aufnahme
aucta
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
auctus: vergrößert, vermehrt, erweitert, bereichert, Zuwachs, Wachstum, Vergrößerung, Anstieg, Fortschritt
auctare: erhöhen, vergrößern, vermehren, steigern, fördern, bereichern
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
necessitate
necessitas: Notwendigkeit, Not, Zwang, Verpflichtung, Schicksal, Schicksalsnotwendigkeit
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opinantium
opinari: meinen, glauben, vermuten, sich vorstellen, der Ansicht sein
praefari
praefari: vorher sagen, voraussagen, vorhersagen, vorher erwähnen, einleitend sagen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quando
quando: wann, da, weil, wo doch, wo hingegen, wann, zu welcher Zeit
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
successorem
successor: Nachfolger, Erbe, Nachkomme
suspicio
suspicio: Verdacht, Argwohn, Misstrauen, Vermutung
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum