Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  499

Estne hic qui apud cn· pompeium, clarissimum virum, cum accusatus esset, quod propter c· mari familiaritatem et hospitium contra rem publicam sensisse eum inimici et accusatores eius dicerent, cumque magis invidioso crimine quam vero arcesseretur, ita a cn· pompeio absolutus est ut in eo ipso iudicio pompeius hunc hospitio suo dignissimum statueret?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janik831 am 15.02.2021
Ist dies nicht derselbe Mann, der vor dem angesehenen Pompeius angeklagt wurde, von seinen Feinden beschuldigt, aufgrund seiner Freundschaft mit Marius gegen den Staat gearbeitet zu haben? Obwohl die Anschuldigungen mehr von Neid als von Wahrheit getrieben waren, sprach Pompeius ihn nicht nur vollständig frei, sondern erklärte während des Prozesses selbst, dass dieser Mann absolut würdig sei, sein persönlicher Gast zu sein.

von vivienne976 am 04.08.2022
Ist dies nicht derjenige, der, als er vor Cnaeus Pompeius, dem hochberühmten Mann, angeklagt worden war, weil seine Feinde und Ankläger aufgrund der Freundschaft und Gastfreundschaft mit Caius Marius behaupteten, er habe Ansichten gegen die Republik gehegt, und als er mit einer Anklage verfolgt wurde, die mehr auf Neid als auf Wahrheit beruhte, derart von Cnaeus Pompeius freigesprochen wurde, dass Pompeius ihn in eben diesem Gerichtsverfahren seiner Gastfreundschaft für würdigst erachtete?

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
absolutus
absolvere: befreien, freisprechen
absolutus: vollendet, vollständig, vollkommen, uneingeschränkt, rein
accusatores
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
accusatus
accusare: anklagen, beschuldigen
accusatus: anklagen
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
arcesseretur
arcessere: herbeirufen, holen, entfernen
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
clarissimum
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cumque
cumque: jederzeit, und mit ...
dicerent
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dignissimum
dignus: angemessen, würdig, wert
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
familiaritatem
familiaritas: vertrauter Umgang
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
hospitio
hospitium: Gastfreundschaft, Bewirtung, Unterkunft
hospitium
hospes: Gast, Fremder, Gastfreund, Besucher, Gastgeber
hospitium: Gastfreundschaft, Bewirtung, Unterkunft
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inimici
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
invidioso
invidiosus: neidisch
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
mari
mare: See, Meer
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
pompeio
pompeius: EN: Pompeius
pompeium
pompeius: EN: Pompeius
pompeius
pompeius: EN: Pompeius
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sensisse
sentire: fühlen, denken, empfinden
statueret
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
virum
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum