Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  146

Hunc tribunus militum custos appositus occidit lectis codicillis, quibus ut id faceret iubebatur; quos codicillos dubium fuit, augustusne moriens reliquisset, quo materiam tumultus post se subduceret; an nomine augusti liuia et ea conscio tiberio an ignaro, dictasset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karoline.z am 17.04.2017
Dieser Mann, ein Militärtribun, als Wache postiert, tötete, nachdem er die Dokumente gelesen hatte, in denen ihm befohlen wurde, dies zu tun; wobei es bezüglich dieser Dokumente zweifelhaft war, ob Augustus sie im Sterben hinterlassen hatte, um den Anlass für Unruhen nach seinem Tod zu beseitigen; oder ob Livia in Namen des Augustus, entweder mit Wissen oder ohne Wissen des Tiberius, sie verfasst hatte.

von thilo.z am 24.06.2014
Ein Militärtribun, der als seine Wache abgestellt war, tötete ihn, nachdem er Dokumente gelesen hatte, die ihm dies zu tun befahlen. Es blieb unklar, ob diese Dokumente von Augustus auf seinem Sterbebett hinterlassen wurden, um Unruhen nach seinem Tod zu verhindern, oder ob Livia sie im Namen von Augustus verfasst hatte, entweder mit oder ohne Wissen des Tiberius.

Analyse der Wortformen

an
an: etwa, ob, oder
appositus
apponere: servieren, auftischen, auftragen, hinzufügen, hinzugeben
appositus: naheliegend, brauchbar, near, accessible, akin
augusti
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
codicillis
codicillus: kleiner Holzklotz, small log
codicillos
codicillus: kleiner Holzklotz, small log
conscio
conscire: sich bewußt sein
conscius: Teilnehmer, Vertrauter, Zeuge; bewusst, mitwissend, eingeweiht
custos
custos: Wächter, Aufseher, Beschützer, Hüter
gustus: Geschmack, Tropfen, Appetit
dictasset
dictare: diktieren, ansagen
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignaro
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
iubebatur
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
lectis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lectus: Bett, Liege, ausgewählt, gewählt, ausgesucht
liuia
livere: bleifarbig
materiam
materia: Materie, Material, Bauholz, Stoff, Grundstoff, Nutzholz, lumber, timber, matter, substanc
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
moriens
mori: sterben
moriri: sterben
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
occidit
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reliquisset
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
subduceret
subducere: wegziehen
tiberio
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
tribunus
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tumultus
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum