Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Otho)  ›  047

Expeditionem autem impigre atque etiam praepropere inchoavit, nulla ne religionum quidem cura, sed et motis necdum conditis ancilibus, quod antiquitus infaustum habetur et die, quo cultores deum matris lamentari et plangere incipiunt, praeterea adversissimis auspiciis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabell.979 am 21.02.2016
Der Feldzug wurde überdies eilig und sogar viel zu vorschnell begonnen, ohne jegliche Rücksicht auf religiöse Angelegenheiten, und zwar sowohl mit bewegten und noch nicht weggelegten Ancilien, was seit alten Zeiten als unheilvoll gilt, und an dem Tag, an dem die Verehrer der Göttermutte zu klagen und sich an die Brust zu schlagen beginnen, zudem unter äußerst ungünstigen Vorzeichen.

von yuna.b am 27.01.2017
Er stürzte sich übereifrig und viel zu vorschnell in die Kampagne, ohne Rücksicht auf religiöse Bräuche zu nehmen. Er begann seinen Feldzug, als die heiligen Schilde bewegt, aber noch nicht ordnungsgemäß weggelegt worden waren (was traditionell als böses Omen galt), und zwar an dem Tag, an dem die Anhänger der Muttergöttin mit ihrem rituellen Klagen und Sich-an-die-Brust-Schlagen beginnen, und dies trotz äußerst ungünstiger Vorzeichen.

Analyse der Wortformen

adversissimis
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
ancilibus
ancile: heiliger Schild des Mars, Ovalschild
antiquitus
antiquitus: früher, ehemals, in alter Zeit, von Alters her, seit alters, altertümlich
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auspiciis
auspicium: Vogelschau, Vorzeichen, Auspizien, Oberbefehl, Leitung, Beginn, Anfang
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
conditis
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
conditum: Gewürzwein, aromatisierter Wein, Geheimnis, etwas Verborgenes
conditus: gewürzt, gesalzen, haltbar gemacht, konserviert, gegründet
cultores
cultor: Landwirt, Bauer, Bebauer, Bewohner, Einwohner, Verehrer, Anhänger
cura
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
deum
deus: Gott, Gottheit
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
expeditionem
expeditio: Feldzug, Expedition, Heerfahrt, Unternehmen
habetur
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
impigre
impigre: eifrig, fleißig, unermüdlich, energisch, tätig, munter
inchoavit
inchoare: anfangen, beginnen, den Anfang machen, unternehmen, den Grund legen
incipiunt
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
infaustum
infaustus: unheilvoll, unglücklich, unselig, verhängnisvoll, unheilbringend
lamentari
lamentare: beklagen, bejammern, betrauern, jammern, klagen
matris
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
motis
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
necdum
necdum: und noch nicht, aber noch nicht, noch nicht
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
plangere
plangere: schlagen, betrauern, beklagen, bejammern
praepropere
praeproperus: übereilt, voreilig, vorschnell, verfrüht, übereilt, voreilig, vorschnell
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
religionum
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum