Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (II)  ›  074

Adiuvabat etiam eorum consilium qui rem deferebant quod nervii antiquitus, cum equitatu nihil possent, neque enim ad hoc tempus ei rei student, sed quicquid possunt, pedestribus valent copiis, quo facilius finitimorum equitatum, si praedandi causa ad eos venissent, impedirent, teneris arboribus incisis atque inflexis crebrisque in latitudinem ramis enatis et rubis sentibusque interiectis effecerant ut instar muri hae saepes munimentum praeberent, quo non modo non intrari sed ne perspici quidem posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leyla.o am 26.05.2022
Ihre Berichterstattung wurde durch die Tatsache gestützt, dass die Nervii seit alters her ein Verteidigungssystem entwickelt hatten. Da sie keine Kavalleriefähigkeiten besaßen (auch heute konzentrieren sie sich nicht darauf, sondern verlassen sich vollständig auf ihre Infanteriestärke), wollten sie verhindern, dass benachbarte Stämme ihre Kavallerie leicht überfallen konnten. Um dies zu erreichen, hatten sie Heckenbarrieren geschaffen, indem sie junge Bäume fällten, sie nach unten bogen und ihre Äste nach außen wachsen ließen. Anschließend flochten sie Brombeerzweige und Dornen zwischen ihnen, wodurch Heckenmauern entstanden, die wie Befestigungsanlagen wirkten. Diese waren so effektiv, dass man weder hindurchgehen noch hindurchsehen konnte.

von rebekka911 am 23.12.2019
Ihre Informanten wurden durch die Tatsache gestützt, dass die Nervii, die traditionell schwach in der Kavallerie waren (tatsächlich konzentrieren sie sich auch heute noch nicht auf Kavallerie, sondern setzen all ihre Kraft in die Infanterie), Verteidigungsbarrieren geschaffen hatten, um benachbarte Stämme, die sie zu Pferd überfallen wollten, leichter aufzuhalten. Sie taten dies, indem sie junge Bäume schnitten und bogen, ihre Äste nach außen wachsen ließen und Brombeerzweige und Dornen zwischen ihnen verwobenen. Diese Hecken dienten als maurartige Befestigungen, die nicht nur unmöglich zu durchdringen, sondern selbst nicht zu durchblicken waren.

von christina.956 am 11.04.2015
Es unterstützte auch ihr Plan derer, die die Angelegenheit berichteten, dass die Nervii seit alten Zeiten, da sie mit Kavallerie nichts ausrichten konnten (denn bis zu diesem Zeitpunkt beschäftigen sie sich nicht einmal damit, sondern sind stark, soweit sie können, mit Infanteriekräften), wodurch sie die Kavallerie der Nachbarvölker leichter behindern könnten, falls diese zum Plündern zu ihnen kämen, indem sie zarte Bäume geschnitten und gebogen und zahlreiche Äste in die Breite wachsen ließen und Brombeerranken und Dornen verwoben hatten, sodass diese Hecken auf die Art einer Mauer eine Befestigung bildeten, durch die weder ein Eindringen noch ein Hindurchblicken möglich war.

von conner.l am 12.08.2021
Es unterstützte auch ihr Plan derjenigen, die die Angelegenheit berichteten, dass die Nervii seit alten Zeiten, da sie mit Kavallerie nichts ausrichten konnten (denn bis zu diesem Zeitpunkt verfolgten sie diese Sache nicht einmal, sondern sie siegten mit Infanteriekräften, so gut sie konnten), wodurch sie die Kavallerie der Nachbarvölker leichter behindern konnten, wenn diese zum Plündern zu ihnen kämen, indem sie zarte Bäume geschnitten und gebogen und zahlreiche Äste in die Breite wachsen ließen und Brombeeren und Dornen verwoben hatten, sodass diese Hecken eine Befestigung wie eine Mauer bildeten, durch die weder ein Betreten noch ein Durchblicken möglich war.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adiuvabat
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, fördern, assistieren
antiquitus
antiquitus: früher, ehemals, in alter Zeit, von Alters her, seit alters, altertümlich
arboribus
arbor: Baum, Gewächs, Holzgegenstand, Mast, Ruder, Schaft, Speer
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
consilium
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
copiis
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
crebrisque
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
que: und, auch, sogar
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deferebant
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
effecerant
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
enatis
enascari: entspringen, entstehen, herauswachsen, geboren werden aus
enare: hinausschwimmen, herausschwimmen, davonschwimmen, entkommen durch Schwimmen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
equitatu
equitatus: Reiterei, Kavallerie, Reitkunst, das Reiten
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equitatum
equitatus: Reiterei, Kavallerie, Reitkunst, das Reiten
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
facilius
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
finitimorum
finitimus: benachbart, angrenzend, nahegelegen, verwandt, Nachbar, Anwohner, Grenznachbarn
hae
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
impedirent
impedire: hindern, behindern, verhindern, verwickeln, beschweren
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incisis
incidere: hineinfallen, sich ereignen, sich zutragen, einschneiden, eingravieren, unterbrechen
inflexis
inflectere: beugen, biegen, krümmen, abbiegen, verändern, beeinflussen, umstimmen, wenden, lenken
instar
instar: Ähnlichkeit, Gestalt, Bild, Weise, Art, wie, nach Art von
interiectis
interjicere: dazwischenwerfen, einschieben, einfügen, einwerfen, vorbringen
intericere: dazwischenwerfen, einwerfen, einschieben, einfügen, beiläufig äußern
interiectus: dazwischenliegend, zwischenliegend, eingeschoben, zwischengeschaltet
intrari
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
latitudinem
latitudo: Breite, Weite, Ausdehnung, Umfang, Fülle, Spielraum, Breitengrad
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
munimentum
munimentum: Befestigung, Bollwerk, Schutzwehr, Schanze, Schutz, Verteidigung
muri
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
mus: Maus
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nervii
nervius: Nervier (Plural, ein belgischer Stamm)
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pedestribus
pedester: zu Fuß, Fuß-, Fußgänger-, Infanterie-
perspici
perspicere: durchschauen, erkennen, durchblicken, deutlich sehen, wahrnehmen, untersuchen, prüfen
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praeberent
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
praedandi
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quicquid
quicquid: was auch immer, was auch sei, alles was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ramis
ramus: Ast, Zweig, Geäst, Geweih
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rubis
rubus: Brombeerstrauch, Dornstrauch
saepes
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
saeps: Hecke, Zaun, Einfriedung, Umzäunung
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sentibusque
que: und, auch, sogar
sentis: Dornstrauch, Gestrüpp, Dorn, Stachel
si
si: wenn, falls, sofern, ob
student
studere: sich bemühen, studieren, sich widmen, bestrebt sein, wünschen, begünstigen
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
teneris
tener: zart, weich, empfindlich, jung, jugendlich, sanft
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
valent
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben, wirksam sein, Gültigkeit haben
venissent
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum