Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  182

Ante omnia instituit, ut e libertorum defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, qui sine probabili causa eo nomine essent, quo fuissent ullae familiae quas ipse contingeret deinde, ut ingratorum in principem testamenta ad fiscum pertinerent, ac ne impune esset studiosis iuris, qui scripsissent vel dictassent ea tunc ut lege maiestatis facta dictaque omnia, quibus modo delator non deesset, tenerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasper.m am 01.08.2023
Vor allem setzte er folgende Regeln fest: dass er fünf Sechstel statt der Hälfte des Vermögens verstorbener Freigelassener einziehen würde, die ohne triftigen Grund denselben Familiennamen wie seine Verwandten trugen; dass die Testamente von Personen, die als undankbar gegenüber dem Kaiser galten, von der Staatskasse beschlagnahmt würden; dass Rechtsgelehrte, die solche Testamente verfasst oder diktiert hatten, bestraft würden; und schließlich, dass nach dem Majestätsgesetz jede Handlung oder jedes Wort strafrechtlich verfolgt werden könne, solange sich ein Denunziant fände.

Analyse der Wortformen

Ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
instituit
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
libertorum
libertus: Freigelassener
defunctorum
defungi: EN: have done with (ABL), finish, bring/come to end, be quit/done/rid of
defunctum: EN: things (pl.) which are dead and gone
defunctus: EN: dead, deceased
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
semisse
semis: halber As
dextans
dextans: fünf Sechstel
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
cogeretur
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
probabili
probabilis: beifallswert, befriedigend, passend
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ullae
ullus: irgendein
familiae
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
contingeret
contingere: berühren, erreichen, heranreichen, gelingen
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
ingratorum
ingratus: undankbar, unangenehm
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
principem
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
testamenta
testamentum: Testament, letzter Wille
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
fiscum
fiscus: geflochtener Korb, purse
pertinerent
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
impune
impune: ungestraft
impunis: EN: unpunished
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
studiosis
studiosus: eifrig, bedacht auf, interessiert an, strebend nach
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
scripsissent
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
dictassent
dictare: diktieren, ansagen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
maiestatis
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
dictaque
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
que: und
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
delator
delator: Angeber, Denunziant, who gives information/reports
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
deesset
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
tenerentur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum