Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  016

Is inter conscios caesarianae necis quamquam insons damnatus lege pedia, cum ad cassium brutumque se propinqua sibi cognatione iunctos contulisset, post utriusque interitum classem olim comissam retinuit, auxit etiam, nec nisi partibus ubique profligatis m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eileen833 am 18.12.2013
Er, unter den Mittätern von Caesars Ermordung, obwohl unschuldig durch das Pedische Gesetz verurteilt, als er sich zu Cassius und Brutus begab, die ihm durch enge Verwandtschaft verbunden waren, behielt er nach deren Tod die ihm zuvor anvertraute Flotte bei, ja vermehrte sie sogar, und nicht eher, bis die Streitkräfte überall geschlagen waren [...]

von collin.834 am 07.06.2015
Obwohl unschuldig, wurde er nach dem Pedischen Gesetz als einer von Caesars Mördern verurteilt. Danach schloss er sich Cassius und Brutus an, mit denen er durch enge familiäre Bindungen verbunden war. Nach deren Tod behielt er die ihm zuvor anvertraute Flotte unter seiner Kontrolle und erweiterte sie sogar, und weigerte sich, sie abzugeben, bis alle gegnerischen Kräfte besiegt waren [...]

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
auxit
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
caesarianae
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
caesar: Caesar, Kaiser
caesaries: Haupthaar, Kopfhaar, Lockenhaar, Haarpracht, Mähne
cassium
cassius: Cassius (römischer Familienname), cassianisch, zu Cassius gehörig
cassis: Helm, Eisenhelm
classem
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
cognatione
cognatio: Verwandtschaft, Sippschaft, Blutsverwandtschaft, Beziehung, Zusammenhang
comissam
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
conscios
conscius: bewusst, mitwissend, teilnehmend, eingeweiht, vertraut, zeugenschaftlich, Mitwisser, Teilnehmer, Vertrauter, Zeuge
contulisset
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
damnatus
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
insons
insons: unschuldig, schuldlos, unbescholten, harmlos
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
interitum
interitus: Untergang, Verderben, Tod, Vernichtung, Ruin
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben, untergehen, verloren gehen, vernichtet werden
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iunctos
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
iunctus: verbunden, vereinigt, angrenzend, benachbart, zusammengefügt, eng
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
necis
nex: Tod, gewaltsamer Tod, Mord, Hinrichtung, Gemetzel
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
partibus
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
pedia
pedius: Pedius (römische Gens), zur Gens der Pedier gehörig
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
profligatis
profligare: zu Boden schlagen, besiegen, vernichten, zugrunde richten, schwächen, erschöpfen, erledigen, vollbringen
profligatus: zu Grunde gerichtet, besiegt, verworfen, ruchlos, liederlich, zügellos
propinqua
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
propinquare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen, sich zuneigen
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
retinuit
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
ubique
ubique: überall, allenthalben, wo auch immer, an jedem Ort
utriusque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum