Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  139

Reversus e graecia neapolim, quod in ea primum artem protulerat, albis equis introiit disiecta parte muri, ut mos hieronicarum est; simili modo antium, inde albanum, inde romam; sed et romam eo curru, quo augustus olim triumphaverat, et in veste purpurea distinctaque stellis aureis chlamyde coronamque capite gerens olympiacam, dextra manu pythiam, praeeunte pompa ceterarumcum titulis, ubi et quos cantionum quove fabularum argumento vicisset; sequentibus currum ovantium ritu plausoribus, augustianos militesque se triumphi eius clamitantibus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niko.854 am 24.08.2017
Nach seiner Rückkehr aus Griechenland nach Neapel, wo er seine Kunst erstmals dargeboten hatte, betrat er die Stadt auf weißen Pferden durch eine Lücke in der Mauer, wie es bei Siegern heiliger Spiele Tradition ist. Er vollzog ähnliche Einzüge in Antium, dann in Alba und schließlich in Rom. Sein Einzug in Rom erfolgte in Augustus' altem Triumphwagen, gekleidet in purpurne Gewänder und einen mit goldenen Sternen verzierten Umhang, mit einer Olympischen Krone auf dem Kopf und der Pythischen Krone in seiner rechten Hand. Eine Prozession ging ihm voraus und zeigte Inschriften, die seine Siege im Gesang und in der Schauspielkunst dokumentierten. Hinter seinem Wagen folgten jubelnde Anhänger, die wie bei einem Triumphzug riefen, dass sie seine ergebenen Anhänger und die Soldaten seiner Siegesparade seien.

von lennard932 am 11.02.2018
Nachdem er aus Griechenland nach Neapolis zurückgekehrt war, wo er zuerst seine Kunst ausgeübt hatte, betrat er auf weißen Pferden durch einen demolierten Mauerabschnitt, wie es bei Hieronikai üblich ist; in ähnlicher Weise nach Antium, dann nach Albanum, dann nach Rom; und auch in Rom in jenem Wagen, in dem Augustus einst triumphiert hatte, und in purpurnem Gewand und einer mit goldenen Sternen geschmückten Chlamys, den Olympischen Kranz auf dem Haupt, in der rechten Hand den Pythischen Kranz, mit einer Prozession, die die übrigen Titel vorantrug, wo und wen er mit Gesängen und mit welcher Handlung von Spielen besiegt hatte; dem Wagen folgten Applaudierende in der Art derer, die sich freuen, und die riefen, sie seien Augustiani und Soldaten seines Triumphes.

Analyse der Wortformen

albanum
alba: Feiertagskleid, blank, bleich, weiß, weiss
albare: EN: make white
album: das Weiße, weiße Farbe, blank, bleich, weiß, weiss
albus: bleich, weiß, weißgekleidet, blank, hell
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
albis
alba: Feiertagskleid, blank, bleich, weiß, weiss
albis: EN: Elbe
album: das Weiße, weiße Farbe, blank, bleich, weiß, weiss
albus: bleich, weiß, weißgekleidet, blank, hell
antium
antia: Stirnlocken, vorne herunterhängende Haarlocken
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
argumento
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
artem
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
augustianos
anus: alte Frau, Greisin; After
augusta: Nemetum Speyer, Kaiserin
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
augustus
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
Augustus: August
aureis
aurea: Zaum eines Pferdes
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
cantionum
cantio: Gesang, Zauberspruch, Lied
capite
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
chlamyde
chlamys: Kriegsmantel, Reisemantel
clamitantibus
clamitare: laut schreien
coronamque
corus: EN: north-west wind
namque: denn, nämlich, wahrlich
curru
currus: Wagen, light horse vehicle
currum
currus: Wagen, light horse vehicle
dextra
dexter: rechts, glückbringend
dextra: rechte Hand
dextrum: EN: right hand
disiecta
disicere: zerstreuen
distinctaque
distinctus: streng gesondert, distinct
distinguere: unterscheiden, trennen
que: und
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equis
equa: Stute
equus: Pferd, Gespann
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fabularum
fabula: Geschichte, Fabel, Gerede, Erzählung, Schauspiel, Theaterstück, Sage
gerens
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
graecia
graecia: Griechenland, Griechin
hieronicarum
hieronica: EN: winner in (religious festival) games
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
introiit
introire: hineingehen
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
militesque
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
que: und
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
mos
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
muri
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
neapolim
neapolis: Neapel
olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
ovantium
ovare: jubeln, einen kleinen Triumph feiern
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
plausoribus
plausor: Beifallklatscher
pompa
pompa: Prozession, Umzug, Festzug
pompare: EN: perform with pomp
praeeunte
praeire: vorangehen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
protulerat
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
purpurea
purpureus: purpurn
pythiam
pythia: die Pythischen
pythius: pythisch
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Reversus
reverti: zurückkehren, zurückgehen, umkehren, sich umdrehen
ritu
ritus: heiliger Brauch, Tapferkeit, Tüchtigkeit, Tugend, Vortrefflichkeit
romam
roma: Rom
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sequentibus
sequens: folgend, folgend
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
simili
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
stellis
stella: Stern
titulis
titulus: Schild, Aufschrift, Anzeigetafel, claim to fame
triumphaverat
triumphare: EN: triumph over
triumphi
triumphus: Triumph, Triumphzug, victory parade
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
veste
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
vicisset
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum