Quidam putant, quod oppidum hispaniae frustra diu oppugnatum inlitis demum galbano facibus succenderit; alii; quod in diuturna valitudine galbeo, id est remediis lana involutis, assidue uteretur: nonnulli, quod praepinguis fuerit visus, quem galbam galli vocent; vel contra, quod tam exilis, quam sunt animalia quae in aesculis nascuntur appellanturque galbae.
von elisabeth.t am 09.10.2019
Manche glauben, dass er eine Stadt in Hispanien, die lange vergeblich belagert worden war, mit Fackeln, die schließlich mit Galbanum bestrichen waren, in Brand gesetzt habe; andere, dass er während einer langwierigen Krankheit ständig Galbeum verwendete, das heißt Heilmittel, die in Wolle gewickelt waren; einige, dass er sehr fett erschien, was die Galler Galba nennen; oder im Gegenteil, dass er so dünn war wie die Geschöpfe, die in Eichenbäumen geboren werden und Galbae genannt werden.