Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Galba)  ›  007

Quidam putant, quod oppidum hispaniae frustra diu oppugnatum inlitis demum galbano facibus succenderit; alii; quod in diuturna valitudine galbeo, id est remediis lana involutis, assidue uteretur: nonnulli, quod praepinguis fuerit visus, quem galbam galli vocent; vel contra, quod tam exilis, quam sunt animalia quae in aesculis nascuntur appellanturque galbae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelyn905 am 25.08.2024
Manche Leute glauben, er habe seinen Namen erhalten, weil er eine spanische Stadt, die einer langen Belagerung widerstanden hatte, durch mit Galbanum-Harz bestrichene Fackeln in Brand gesetzt habe. Andere denken, es liege daran, dass er während einer langwierigen Krankheit regelmäßig medizinische Behandlungen in Wolle gewickelt, genannt Galbeum, anwendete. Einige sagen, es sei, weil er sehr dick war, was die Gallier als ‚Galba' bezeichneten, während andere das Gegenteil behaupten - dass er so dünn wie die kleinen Insekten war, die in Eichenbäumen leben und Galbae genannt werden.

von elisabeth.t am 09.10.2019
Manche glauben, dass er eine Stadt in Hispanien, die lange vergeblich belagert worden war, mit Fackeln, die schließlich mit Galbanum bestrichen waren, in Brand gesetzt habe; andere, dass er während einer langwierigen Krankheit ständig Galbeum verwendete, das heißt Heilmittel, die in Wolle gewickelt waren; einige, dass er sehr fett erschien, was die Galler Galba nennen; oder im Gegenteil, dass er so dünn war wie die Geschöpfe, die in Eichenbäumen geboren werden und Galbae genannt werden.

Analyse der Wortformen

aesculis
aesculus: Rosskastanie, Äskulap-Eiche
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
animalia
animal: Tier, Lebewesen, Geschöpf
animalis: tierisch, zum Tier gehörig, belebt, lebend, empfindsam, Tier, Lebewesen, Geschöpf
appellanturque
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
que: und, auch, sogar
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
assidue
assidue: unaufhörlich, ständig, beharrlich, fleißig, regelmäßig, fortwährend
assiduus: beharrlich, ausdauernd, fleißig, emsig, unermüdlich, ständig, regelmäßig, ansässig, Steuerzahler, reicher Bürger
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
diuturna
diuturnus: langdauernd, lange während, von langer Dauer, dauerhaft, beständig
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exilis
exilis: dünn, schlank, schmal, mager, zart, schwach, gering, armselig
exilire: herausspringen, hervorbrechen, aufspringen, emporspringen
facibus
fax: Fackel, Kienspan, Brandfackel, Flamme, Feuerbrand, Ursache der Zerstörung, Anstiftung
frustra
frustra: vergeblich, umsonst, vergebens, irrtümlich, fälschlicherweise
frustrare: enttäuschen, frustrieren, vereiteln, täuschen, betrügen, hindern, hemmen, irreführen
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
galbae
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galbam
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
galbano
galbanum: Galbanum (Gummiharz aus einer persischen/syrischen Pflanze)
galbanus: Galbanum-, Galbanum-ähnlich, Galbanum betreffend
galbeo
calbeus: Armband, Stirnband, Binde (als Schmuck oder zu medizinischen Zwecken)
galli
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
hispaniae
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inlitis
inlinere: beschmieren, bestreichen, auftragen, überziehen, salben
involutis
involvere: einwickeln, umwickeln, verhüllen, bedecken, verbergen, hineinziehen, verwickeln
lana
lana: Wolle, Vlies
nascuntur
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
nonnulli
nonnullus: einige, mancher, manche, manches, ein paar, einige Leute, manche Leute, ein paar Leute
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppugnatum
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
praepinguis
praepinguis: sehr fett, überaus fett, außergewöhnlich fett, ungemein reich
putant
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
remediis
remedium: Heilmittel, Arznei, Gegenmittel, Abhilfe, Lösung
succenderit
succendere: von unten anzünden, entzünden, anfachen, erregen, aufhetzen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
uteretur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
valitudine
valitudo: Gesundheit, Wohlbefinden, Gesundheitszustand, Beschaffenheit
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
visus
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
visus: Sehen, Blick, Anblick, Aussehen, Erscheinung
vocent
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum