Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Galba)  ›  006

Qui prius sulpiciorum cognomen galbae tulit, cur aut unde traxerit, ambigitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sheyenne.868 am 04.05.2015
Wer zuerst von den Sulpiciern den Beinamen Galba trug, warum oder woher er ihn ableitete, wird diskutiert.

von richard.k am 05.03.2020
Es bleibt unklar, warum oder wie das erste Mitglied der Sulpicier den Beinamen Galba trug.

Analyse der Wortformen

ambigitur
ambigere: zweifeln, unsicher sein, schwanken, streiten, uneindeutig sein
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cognomen
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
galbae
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sulpiciorum
sulpicius: Sulpicius (römischer Familienname), Sulpicisch, die Familie der Sulpicier betreffend
traxerit
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum