Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  887

L· trebonius tribunus plebis, infestus patribus quod se ab iis in cooptandis tribunis fraude captum proditumque a collegis aiebat, rogationem tulit ut qui plebem romanam tribunos plebei rogaret, is usque eo rogaret dum decem tribunos plebei faceret; insectandisque patribus, unde aspero etiam inditum est cognomen, tribunatum gessit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ferdinand864 am 22.03.2016
Lucius Trebonius, Volkstribun, feindlich gesinnt gegenüber den Patriziern, da er behauptete, von ihnen bei der Kooptation der Volkstribunen durch List gefangen und von seinen Kollegen verraten worden zu sein, brachte einen Gesetzesantrag ein, dass derjenige, der die römische Volksmasse um Volkstribunen bitten würde, so lange bitten solle, bis er zehn Volkstribunen geschaffen hätte; und indem er die Patrizier verfolgte, wodurch ihm sogar ein hartes Beiname gegeben wurde, führte er sein Tribunat.

von joana.y am 23.02.2017
Lucius Trebonius, ein Volkstribun, war verärgert über die Patrizier, da er behauptete, sie hätten ihn bei der Auswahl der Tribunen getäuscht und seine Kollegen hätten ihn verraten. Er brachte einen Gesetzentwurf ein, der vorsah, dass derjenige, der die Wahl der Volkstribunen durchführt, die Abstimmung fortsetzen muss, bis alle zehn Positionen besetzt sind. Er verbrachte seine Zeit als Tribun damit, die Patrizier zu schikanieren, was ihm sogar einen Beinamen wegen seiner Härte einbrachte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
aiebat
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
aspero
asper: hart, rau, grob, uneben, herb, beleidigend
asperare: EN: roughen
asperum: unebenes Land
captum
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
cognomen
cognomen: Beiname
collegis
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
cooptandis
cooptare: zur Ergänzung, zur Ergänzung
decem
decem: zehn
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fraude
fraus: Betrug, Täuschung
gessit
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inditum
indere: hineingeben, hineinlegen
infestus
infestus: feindlich, unsicher, gefährlich, beunruhigt, feindselig
insectandisque
insectare: verfolgen, bedrängen
que: und
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
L
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
patribus
pater: Vater
plebei
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
proditumque
prodere: hervorbringen, bekanntmachen, preisgeben, verraten, überliefern
prodire: hervorgehen, vorgehen, am Kampf teilnehmen
que: und
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rogaret
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
rogationem
rogatio: das Fragen, Bitten, Ersuchen, Fragen
romanam
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
tribunatum
tribunatus: Tribunat, office of tribune
tribunis
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tribunos
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tribunus
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
unde
unde: woher, daher
usque
usque: bis, in einem fort
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum