Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  888

Inde m· geganius macerinus et c· iulius consules facti contentiones tribunorum adversus nobilium iuventutem ortas, sine insectatione potestatis eius conservata maiestate patrum, sedavere; plebem, decreto ad bellum volscorum et aequorum dilectu, sustinendo rem ab seditionibus continuere, urbano otio foris quoque omnia tranquilla esse adfirmantes, per discordias civiles externos tollere animos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenardt.z am 16.01.2024
Nachdem Marcus Geganius Macerinus und Gaius Julius zu Konsuln gewählt wurden, gelang es ihnen, die Streitigkeiten zwischen den Volkstribunen und den jungen Adligen zu besänftigen. Dabei bewahrten sie die Würde des Senats, ohne die Autorität der Volkstribunen anzutasten. Sie hielten das gemeine Volk von einem Aufstand ab, indem sie eine Aushebung für den Krieg gegen die Volsker und Äquer anordneten. Dabei argumentierten sie, dass innerer Frieden bedeute, dass auch im Ausland alles ruhig sei, da innere Konflikte ausländische Feinde entmutigen würden.

von aylin878 am 27.12.2014
Dann wurden Marcus Geganius Macerinus und Gaius Iulius zu Konsuln gemacht, die die Auseinandersetzungen der Tribunen gegen die Jugend des Adels besänftigten, indem sie die Würde der Väter bewahrten, ohne deren Macht zu verfolgen; die Volksmenge, nachdem ein Aushub für den Krieg gegen die Volsker und Äquier beschlossen worden war, hielten sie durch ihre Haltung von Aufständen ab und behaupteten, dass durch innere Zwistigkeiten die auswärtigen Völker ihren Geist verlieren, während städtischer Friede alle Dinge im Äußeren ebenfalls ruhig macht.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfirmantes
adfirmare: bekräftigen, versichern, bestätigen, behaupten (ohne jeden Zweifel)
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aequorum
aequor: Ebene, Meer, Meeresfläche
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
civiles
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
conservata
conservare: bewahren, retten
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
contentiones
contentio: Vergleich, Wettstreit, Anstrengung, Spannung
continuere
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
continuare: fortfahren, fortfahren, fortführen
decreto
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
dilectu
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
discordias
discordia: Uneinigkeit, Unstimmigkeit, Streit, Zwietracht
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
externos
externus: außen, außen befindlich, fremd, ausländisch, auswärts
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
foris
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forum: Forum, Marktplatz, Markt, freier Platz
forus: Schiffsgang
fovere: hegen, wärmen
Inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
insectatione
insectatio: Verfolgung
iulius
julius: EN: Julius
Iulius: Juli
iuventutem
iuventus: Jugend
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maiestate
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
nobilium
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
ortas
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortare: EN: procreate
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
otio
otium: Freizeit, Ruhe, freie Zeit, Muße
patrum
pater: Vater
per
per: durch, hindurch, aus
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
potestatis
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sedavere
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
seditionibus
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sustinendo
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
tollere
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
tranquilla
tranquillare: beruhigen, quiet
tranquillum: ruhig
tranquillus: ruhig, calm
tribunorum
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
urbano
urbanus: städtisch, kultuviert
volscorum
volsci: Völkerschaft in Latium

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum