Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Galba)  ›  021

Quamquam autem nondum aetate constanti veterem civitatis exoletumque morem ac tantum in domo sua haerentem obstinatissime retinuit, ut liberti servique bis die frequentes adessent ac mane salvere, vesperi valere sibi singuli diceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ciara971 am 23.09.2014
Obwohl er noch nicht gefestigten Alters war, hielt er mit größter Hartnäckigkeit den alten und überholten Brauch des Staates aufrecht und verharrte ausschließlich in seinem Haus, sodass Freigelassene und Sklaven zweimal täglich zahlreich anwesend waren und ihm am Morgen einzeln "Salvete" und am Abend "Valete" zurufen würden.

von yara.n am 27.01.2020
Obwohl er noch recht jung war, bewahrte er hartnäckig eine altmodische und überholte Gepflogenheit, die nur in seinem Haushalt fortbestand: Seine Freigelassenen und Sklaven mussten sich zweimal täglich in großer Zahl versammeln, um ihn zu begrüßen, indem sie morgens einzeln guten Morgen und abends guten Abend sagten.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adessent
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bis
duo: zwei, beide
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
constanti
constans: beständig, fest, standhaft, unchanging
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
exoletumque
exolescere: verschwinden, in Vergessenheit geraten, heranwachsen
exoletus: Lustknabe
que: und
frequentes
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
frequentare: zahlreich besuchen
haerentem
haerere: hängen, steckenbleiben, kleben, hängen bleiben
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
liberti
libertus: Freigelassener
mane
mane: früh, morgens, der Morgen, Morgen, früh morgens, morn;
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
morem
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
nondum
nondum: noch nicht
obstinatissime
obstinare: auf etwas bestehen
obstinatus: fest entschlossen, eigensinnig, resolved, resolute
simus: plattnasig
Quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
retinuit
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
salvere
salire: hüpfen, springen, bespringen, salzen, einsalzen, mit Salz konservieren
salvare: retten, erlösen
salvere: gesund sein
servique
que: und
serere: säen, zusammenfügen
servire: dienen
servius: EN: Servius (Roman praenomen)
servus: Diener, Sklave
sibi
sibi: sich, ihr, sich
singuli
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valere
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
vesperi
vesper: Abend, Abendstern
vesperi: abends, am Abend, Abend
veterem
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum