Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Vespasianus)  ›  120

Quendam e caris ministris dispensationem cuidam quasi fratri petentem cum distulisset, ipsum candidatum ad se vocavit; exactaque pecunia, quantam is cum suffragatore suo pepigerat, sine mora ordinavit; interpellanti mox ministro: alium tibi, ait, quaere fratrem; hic, quem tuum putas, meus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finya.873 am 08.12.2017
Als er einen seiner lieben Minister, der eine Dispens für einen vermeintlichen Bruder suchte, hingehalten hatte, rief er den Kandidaten selbst zu sich; und nachdem er das Geld erhoben hatte, so viel, wie er mit seinem Befürworter vereinbart hatte, ordinierte er ihn ohne Zögern; und als der Minister alsbald unterbrach: Suche dir, sprach er, einen anderen Bruder; dieser, den du für deinen hältst, ist mein.

von moritz.8914 am 04.08.2017
Als einer seiner bevorzugten Minister für jemanden, den er seinen Bruder nannte, einen Termin erbat, zögerte er mit der Anfrage. Dann bestellte er den Kandidaten direkt zu sich, erhob den Betrag, der mit dessen Fürsprecher vereinbart worden war, und weihte ihn prompt. Als der Minister später protestierte, sagte er zu ihm: Suche dir einen anderen Bruder - derjenige, den du für deinen hieltest, gehört jetzt mir.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
alium
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
candidatum
candidare: EN: make glittering/bright
candidatus: weißgekleidet, Amtsbewerber
caris
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
caris: Krabbe
caros: EN: variety/seed of plant hypericum
carum: tiefer Schlaf, Benommenheit, Starre, Johanniskräuter-Samen
karus: lieb, teuer, wertvoll
cuidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dispensationem
dispensatio: Verwaltung, gleichmäßige Verteilung, Verwaltung
distulisset
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exactaque
exactus: genau
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
que: und
fratrem
frater: Bruder
fratri
frater: Bruder
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
interpellanti
interpellare: jemanden in die Rede fallen
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
meus
meus: mein
ministris
minister: Diener, Helfer, Gehilfe
ministra: Dienerin
ministro
minister: Diener, Helfer, Gehilfe
ministrare: EN: attend (to), serve, furnish
mora
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
morum: Maulbeere
mox
mox: bald
ordinavit
ordinare: ordnen
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pepigerat
pangere: zusammenstellen, verfassen
petentem
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
putas
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putus: Knabe, rein, unverfälscht
quaere
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quantam
quantus: wie groß
quasi
quasi: als wenn
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quendam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
suffragatore
suffragator: Wähler
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tibi
tibi: dir
tuum
tuus: dein
vocavit
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum