Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  062

Lege autem agraria promulgata obnuntiantem collegam armis foro expulit ac postero die in senatu conquestum nec quoquam reperto, qui super tali consternatione referre aut censere aliquid auderet, qualia multa saepe in leuioribus turbis decreta erant, in eam coegit desperationem, ut, quoad potestate abiret, domo abditus nihil aliud quam per edicta obnuntiaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fillipp865 am 16.12.2022
Als das Agrargesetz verkündet worden war, vertrieb er den widersprechenden Kollegen mit Gewalt aus dem Forum, und am folgenden Tag, als dieser sich im Senat beschwerte und niemand gefunden wurde, der es wagte, über eine solche Störung zu berichten oder etwas vorzuschlagen - wie es oft bei leichteren Unruhen beschlossen worden war - trieb er ihn in eine solche Verzweiflung, dass er, solange er im Amt blieb, sich zu Hause versteckt haltend, nichts anderes als durch Edikte seinen Widerspruch verkündete.

von muhammet.t am 03.01.2020
Nach der Verkündung des Agrargesetzes vertrieb er seinen widersprechenden Kollegen gewaltsam aus dem Forum. Als dieser sich am nächsten Tag im Senat beschwerte, wagte niemand, diese Schmach anzusprechen oder einen Vorschlag dazu zu machen, obwohl in weniger ernsten Unruhen oft solche Maßnahmen beschlossen worden waren. Dies trieb ihn in eine solche Verzweiflung, dass er bis zum Ende seiner Amtszeit in seinem Haus verborgen blieb und nichts anderes tat, als formelle Proteste durch schriftliche Bekanntmachungen zu veröffentlichen.

Analyse der Wortformen

abditus
abdere: zurückziehen, verbergen, verstecken, entfernen
abditus: geheim, secret, out of the way, remote, secluded
abiret
abire: weggehen, fortgehen
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
agraria
agrarius: Acker
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aliud
alius: der eine, ein anderer
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
auderet
audere: wagen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
censere
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
coegit
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
collegam
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
conquestum
conqueri: EN: bewail, lament, utter a complaint
conquestus: Wehklage, (strenuous) complaining
consternatione
consternatio: das Scheuwerden, Bestürzung
decreta
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
desperationem
desperatio: Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
edicta
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
expulit
expellere: vertreiben, ausweisen, verbannen
foro
forum: Forum, Marktplatz, Markt, freier Platz
forus: Schiffsgang
fovere: hegen, wärmen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
leuioribus
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nihil
nihil: nichts
obnuntiantem
obnuntiare: EN: announce adverse omens
obnuntiaret
obnuntiare: EN: announce adverse omens
per
per: durch, hindurch, aus
postero
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
promulgata
promulgare: öffentlich anschlagen
qualia
qualis: wie beschaffen, was für ein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoad
quoad: bis wann, bis, solange, wieweit, bis wann, insoweit als, until
quoquam
quoquam: irgendwohin, irgendwohin, anywhere
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
referre
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
reperto
reperire: finden, wiederfinden
repertum: Entdeckung
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
senatu
senatus: Senat
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
tali
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
turbis
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum