Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  324

Quin etiam uaria fama percrebruit migraturum alexandream uel ilium, translatis simul opibus imperii exhaustaque italia dilectibus et procuratione urbis amicis permissa, proximo autem senatu lucium cottam quindecimuirum sententiam dicturum, ut, quoniam fatalibus libris contineretur parthos nisi a rege non posse uinci, caesar rex appellaretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fabian945 am 04.02.2014
Darüber hinaus verbreiteten sich verschiedene Gerüchte, dass er nach Alexandria oder Ilium auswandern würde, wobei gleichzeitig der Reichtum des Reiches transferiert und Italien durch Aushebungen erschöpft würde und die Verwaltung der Stadt Freunden anvertraut sei, und dass in der nächsten Senatssitzung Lucius Cotta von den Quindecimviri die Meinung verkünden würde, dass, da in den Schicksalsbüchern stehe, die Parther könnten nur von einem König besiegt werden, Caesar König genannt werden sollte.

von mira.z am 03.11.2022
Darüber hinaus verbreiteten sich verschiedene Gerüchte, dass er plane, nach Alexandria oder Troja zu ziehen und dabei den Reichtum des Reiches mitzunehmen, Italien durch Militärrekrutierungen zu erschöpfen und die Stadtverwaltung seinen Freunden zu überlassen. Die Gerüchte suggerierten zudem, dass Lucius Cotta, ein Mitglied der Fünfzehn, in der nächsten Senatssitzung vorschlagen würde, Caesar den Königstitel zu geben, da die heiligen Prophezeiungen besagten, dass die Parther nur von einem König besiegt werden könnten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
alexandream
alexandrea: Alexandria
amicis
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amica: Freundin, Geliebte, Buhle, Kurtisane
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
appellaretur
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
contineretur
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
cottam
cotta: Cotta (liturgisches Gewand aus Leinen)
dicturum
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dilectibus
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exhaustaque
exhaurire: ausschöpfen, entleeren, erschöpfen, leeren, auslaugen, entkräften
que: und, auch, sogar
exhaustus: erschöpft, entkräftet, ausgepumpt, verbraucht, leer, mittellos
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
fatalibus
fatalis: fatal, schicksalhaft, vom Schicksal bestimmt, verhängnisvoll, tödlich
fatale: Schicksal, Verhängnis, Unglück, Todesfall
ilium
ilion: Ilion, Troja
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
imperii
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
italia
italia: Italien
libris
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
libra: Waage, Pfund, Libra (Sternbild)
lucium
lucius: Lucius (römischer Vorname)
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
migraturum
migrare: wandern, auswandern, umziehen, wegziehen, übersiedeln
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opibus
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
parthos
parthus: Parther
percrebruit
percrebrescere: sich verbreiten, sich herumsprechen, bekannt werden, zunehmen, Überhand nehmen
permissa
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
procuratione
procuratio: Besorgung, Verwaltung, Geschäftsführung, Fürsorge, Vollmacht
proximo
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
proximo: vor kurzem, neulich, zuletzt
proximare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
quindecimuirum
quindecimvir: Quindecimvir (Mitglied des Kollegiums der Quindecimviri sacris faciundis, eines Priesterkollegiums)
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
rege
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
rex
rex: König, Herrscher, Regent
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
sententiam
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
translatis
transferre: hinüberbringen, transportieren, übertragen, übersetzen, verlegen, verschieben, anwenden, kopieren
uaria
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
variare: abwechseln, verändern, variieren, verschieden machen, bunt machen, mit verschiedenen Farben versehen
uel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
uinci
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum