Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  023

Etiam confusum eum somnio proximae noctis nam uisus erat per quietem stuprum matri intulisse coiectores ad amplissimam spem incitauerunt arbitrium terrarum orbis portendi interpretantes, quando mater, quam subiectam sibi uidisset, non alia esset quam terra, quae omnium parens haberetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von teresa.z am 22.07.2013
Er war auch von einem Traum der vergangenen Nacht beunruhigt, in dem er sich selbst dabei sah, wie er seine Mutter schändete. Die Traumdeuter jedoch ermutigten ihn, Großes zu erwarten, und erklärten, dass der Traum seine Herrschaft über die Welt vorhersage, da die Mutter, die er sich unterworfenen gesehen hatte, niemand anderes als die Erde selbst war, die als Mutter aller Dinge galt.

von phillipp849 am 05.11.2017
Selbst verwirrte ihn ein Traum der vergangenen Nacht, denn im Schlaf war ihm erschienen, als hätte er einen Frevel an seiner Mutter begangen; die Traumdeuter regten ihn zur höchsten Hoffnung an, indem sie deuteten, dass die Herrschaft der irdischen Sphäre vorhergesagt werde, da die Mutter, die er sich unterworfenen gesehen hatte, niemand anderes war als die Erde, die als Mutter aller Dinge galt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
amplissimam
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
arbitrium
arbitrium: Anwesenheit, freies Ermessen, Schiedsspruch, Machtspruch, Gutdünken
coiectores
coniector: Deuter
confusum
confundere: zusammengießen, vemischen
confusus: verwirrt, troubled
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
haberetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
incitauerunt
incitare: antreiben, anfeuern, erregen
interpretantes
interpretare: erklären
intulisse
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
mater
mater: Mutter
matri
mater: Mutter
nam
nam: nämlich, denn
noctis
nox: Nacht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
orbis
orbis: Kreis, Scheibe
orbus: verwaist, kinderlos
parens
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
per
per: durch, hindurch, aus
portendi
portendere: prophezeien
proximae
proximus: der nächste
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
quietem
quies: Erholung, Ruhe
sibi
sibi: sich, ihr, sich
somnio
somniare: träumen
somnium: Traum, Hirngespinst, Vision, Traumbild
spem
spes: Hoffnung
stuprum
stuprum: Schande, shame
subiectam
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
subiectus: darunter, abhängig, unterworfen, adjacent
subjicere: EN: throw under, place under
terra
terra: Land, Erde
terrarum
terra: Land, Erde
uidisset
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uisus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visus: Sehen, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum