In gallia fana templaque deum donis referta expilauit, urbes diruit saepius ob praedam quam ob delictum; unde factum, ut auro abundaret ternisque milibus nummum in libras promercale per italiam prouinciasque diuenderet.
von ciara.943 am 27.10.2019
In Gallien plünderte er Schreine und Tempel der Götter, die mit Gaben gefüllt waren, und zerstörte Städte häufiger zum Zweck der Beute als wegen eines Vergehens; daher geschah es, dass er an Gold im Überfluss besaß und es für dreitausend Nummi pro Pfund als Handelsware durch Italien und die Provinzen verkaufte.
von annika.9951 am 15.09.2017
In Gallien plünderte er Heiligtümer und Tempel, die mit heiligen Opfergaben gefüllt waren, und zerstörte Städte häufiger um des Gewinns willen als zur Bestrafung von Vergehen. Infolgedessen hatte er so viel Gold, dass er es in ganz Italien und den Provinzen zu einem Preis von dreitausend Sesterzen pro Pfund verkaufte.