Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  220

In gallia fana templaque deum donis referta expilauit, urbes diruit saepius ob praedam quam ob delictum; unde factum, ut auro abundaret ternisque milibus nummum in libras promercale per italiam prouinciasque diuenderet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ciara.943 am 27.10.2019
In Gallien plünderte er Schreine und Tempel der Götter, die mit Gaben gefüllt waren, und zerstörte Städte häufiger zum Zweck der Beute als wegen eines Vergehens; daher geschah es, dass er an Gold im Überfluss besaß und es für dreitausend Nummi pro Pfund als Handelsware durch Italien und die Provinzen verkaufte.

von annika.9951 am 15.09.2017
In Gallien plünderte er Heiligtümer und Tempel, die mit heiligen Opfergaben gefüllt waren, und zerstörte Städte häufiger um des Gewinns willen als zur Bestrafung von Vergehen. Infolgedessen hatte er so viel Gold, dass er es in ganz Italien und den Provinzen zu einem Preis von dreitausend Sesterzen pro Pfund verkaufte.

Analyse der Wortformen

abundaret
abundare: reich sein, reich sein an (mit Ablativ), etwas im Überfluss haben
auro
aurare: vergolden, übergolden
aurum: Gold, Goldschmuck
delictum
delictum: Vergehen, Verbrechen
delinquere: sich vergehen, etwas verschulden, einen Fehler machen
deum
deus: Gott
diruit
diruere: niederreißen
diuenderet
divendere: einzeln verkaufen
donis
donum: Geschenk, Gabe, Präsent
expilauit
expilare: ausplündern
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fana
fanare: EN: dedicate
fanum: Tempel, heiliger Ort
gallia
callion: EN: winter-cherry (Physalis alkekengi)
gallia: Gallien
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
italiam
italia: Italien
libras
libra: Waage, Pfund, balance
librare: EN: balance,swing
milibus
mille: tausend, Meile (mille passus)
nummum
nummus: Münze, einzelnes Geldstück
ob
ob: wegen, aus
per
per: durch, hindurch, aus
praedam
praeda: Beute
promercale
promercalis: verkäuflich
prouinciasque
provincia: Provinz, Amtsbezirk
que: und
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
referta
refercire: vollstopfen
refertus: vollgestopft (mit), gefüllt (mit)
saepius
saepe: oft, häufig
templaque
que: und
templum: Tempel, heiliger Ort
ternisque
que: und
ternus: jeweils drei, drei auf einmal
tres: drei
unde
unde: woher, daher
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum