Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  219

Ut enim quidam monumentis suis testati sunt, in hispania pro consule et a sociis pecunias accepit emendicatas in auxilium aeris alieni et lusitanorum quaedam oppida, quanquam nec imperata detrectarent et aduenienti portas patefacerent, diripuit hostiliter.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theo.871 am 12.12.2015
Wie gewisse Personen in ihren Aufzeichnungen bezeugt haben, hat er in Hispanien als Prokonsul sowohl von Verbündeten Gelder erbettelt zur Unterstützung seiner Schulden als auch bestimmte Städte der Lusitaner, obwohl diese weder Befehle verweigerten und ihm bei seiner Ankunft die Tore öffneten, feindselig geplündert.

von elise.b am 22.06.2016
Laut einigen historischen Aufzeichnungen erbettelte er sich während seiner Amtszeit als Gouverneur in Spanien Geld von Verbündeten, um seine Schulden zu begleichen, und plünderte darüber hinaus mehrere Städte in Portugal auf aggressive Weise, obwohl diese kooperativ waren und ihm willig ihre Tore öffneten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
aduenienti
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
aeris
aes: Bronze, Kupfer, Messing, Geld, Münze, Schulden
aer: Luft, Atmosphäre, Himmel, Wetter
aera: Ära, Epoche, Zeitalter, Zeitrechnung
alieni
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
alienum: fremdes Gut, fremdes Eigentum, fremde Sache
auxilium
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
consule
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
detrectarent
detrectare: verweigern, ablehnen, abschlagen, herabsetzen, schmälern, sich entziehen, sich weigern
diripuit
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
emendicatas
emendicare: erbetteln, durch Bitten erlangen, bettelnd sammeln
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hispania
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
hostiliter
hostiliter: feindlich, feindselig, auf feindliche Weise, wie ein Feind
imperata
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
imperatum: Befehl, Auftrag, Anordnung, Weisung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lusitanorum
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
monumentis
monumentum: Denkmal, Monument, Grabmal, Mahnmal, Andenken, Beweis, Zeugnis
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
oppida
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
patefacerent
patefacere: aufdecken, offenbaren, enthüllen, bekannt machen, weit öffnen
pecunias
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
portas
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quanquam
quanquam: obwohl, obgleich, wenn auch, trotzdem
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sociis
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
testati
testari: bezeugen, aussagen, beurkunden, beteuern, versichern, ein Testament machen
testatus: bezeugt, erwiesen, beurkundet, bekannt, offenkundig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum