Cicero uero non contentus in quibusdam epistulis scripsisse a satellitibus eum in cubiculum regium eductum in aureo lecto ueste purpurea decubuisse floremque aetatis a venere orti in bithynia contaminatum, quondam etiam in senatu defendenti ei nysae causam, filiae nicomedis, beneficiaque regis in se commemoranti: remoue, inquit, istaec, oro te, quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis.
von isabelle.s am 02.09.2023
Cicero war nicht zufrieden damit, in einigen Briefen nur geschrieben zu haben, dass Wachen ihn ins königliche Schlafgemach geleitet hatten, wo er auf einem goldenen Bett in königlich-purpurnen Gewändern lag, und dass seine jugendliche Unschuld in Bithynien von Caesar, der abstammte von Venus, korrumpiert worden war. Später, als Caesar im Senat Nysa, die Tochter des Nicomedes, verteidigte und die Güte des Königs ihm gegenüber erwähnte, unterbrach ihn Cicero: Bitte, lassen Sie dieses Thema ruhen, da jedermann weiß, was zwischen Ihnen beiden vorgefallen ist.
von olivia.s am 14.03.2015
Cicero war in der Tat nicht zufrieden damit, in gewissen Briefen geschrieben zu haben, dass er von Begleitern in das königliche Schlafgemach geführt und auf einem goldenen Lager in purpurner Kleidung gebettet wurde und dass die Blüte seiner Jugend in Bithynien von einem Nachkommen der Venus befleckt worden sei. Einst, als er im Senat die Sache der Nysa, der Tochter des Nikomedes, verteidigte und die Gunstbezeigungen des Königs gegenüber sich selbst in Erinnerung rief, sagte er: Entferne diese Dinge, ich beschwöre dich, da bekannt ist, was er dir und was du ihm gegeben hast.