De pecuniis mutuis disiecta nouarum tabularum expectatione, quae crebro mouebatur, decreuit tandem, ut debitores creditoribus satis facerent per aestimationem possessionum, quanti quasque ante ciuile bellum comparassent, deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset; qua condicione quarta pars fere crediti deperibat.
von nils.849 am 29.08.2018
Nach der Auflösung der Erwartung neuer Rechnungsbücher, die häufig aufgeworfen wurde, betreffend geliehenes Geld, verfügte er schließlich, dass Schuldner ihren Gläubigern durch eine Bewertung ihrer Besitztümer Genüge tun sollten, zu dem Preis, zu dem sie diese vor dem Bürgerkrieg erworben hatten, wobei von der Schuldensumme abgezogen wurde, was gegebenenfalls als Zinsen gezahlt oder verbucht worden war; unter dieser Bedingung ging etwa ein Viertel der Forderungen verloren.
von anastasia.u am 10.07.2022
Nachdem er die Hoffnungen auf eine generelle Schuldenstreichung, die wiederholt vorgeschlagen worden war, verworfen hatte, entschied er schließlich, dass die Schuldner ihren Gläubigern auf Basis des Wertes ihrer Immobilien vor dem Bürgerkrieg Zahlung leisten sollten, unter Abzug bereits gezahlter oder verbuchter Zinsen. Bei dieser Regelung verloren die Gläubiger etwa ein Viertel ihrer Darlehen.