Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  104

Nec minore studio reges atque prouincias per terrarum orbem adliciebat, aliis captiuorum milia dono offerens, aliis citra senatus populique auctoritatem, quo uellent et quotiens uellent, auxilia submittens, superque italiae galliarumque et hispaniarum, asiae quoque et graeciae potentissimas urbes praecipuis operibus exornans; donec, attonitis iam omnibus et quorsum illa tenderent reputantibus, marcus claudius marcellus consul edicto praefatus, de summa se re publica acturum, rettulit ad senatum, ut ei succederetur ante tempus, quoniam bello confecto pax esset ac dimitti deberet uictor exercitus; et ne absentis ratio comitiis haberetur, quando nec plebi scito pompeius postea abrogasset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leni.t am 21.09.2020
Und mit nicht geringerem Eifer zog er Könige und Provinzen im ganzen Länderkreis an, indem er einigen Tausende von Gefangenen als Geschenke anbot, anderen ohne Ermächtigung des Senats und Volkes Hilfstruppen dorthin sandte, wohin und sooft sie es wünschten, und darüber hinaus die mächtigsten Städte Italiens und Galliens und Hispaniens, auch Asiens und Griechenlands mit außergewöhnlichen Werken schmückte; bis schließlich, als alle bereits erstaunt waren und überlegten, worauf dies hinauslaufen sollte, Marcus Claudius Marcellus, der Konsul, nach einem Edikt, in dem er angekündigt hatte, über die höchsten Staatsangelegenheiten zu verhandeln, dem Senat vortrug, dass Caesar vor der Zeit abgelöst werden sollte, da mit Beendigung des Krieges Frieden herrsche und das siegreiche Heer entlassen werden müsse; und dass bei den Wahlen keine Rücksicht auf den Abwesenden genommen werden sollte, da nicht einmal Pompeius dies später durch Volksbeschluss aufgehoben hatte.

Analyse der Wortformen

Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
minore
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
studio
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
reges
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
prouincias
provincia: Provinz, Amtsbezirk
per
per: durch, hindurch, aus
terrarum
terra: Land, Erde
orbem
orbare: berauben
orbis: Kreis, Scheibe
adliciebat
adliciere: locken, veranlassen, verleiten, anziehen, ermutigen
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
captiuorum
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
dono
donare: schenken, gewähren, anbieten
donum: Geschenk, Gabe, Präsent
offerens
offerre: entgegenbringen, anbieten, darbieten, bieten
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
citra
citra: auf dieser Seite, diesseits, towards, short of
citrum: Zitrusholz
senatus
senatus: Senat
populique
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
que: und
auctoritatem
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
uellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
et
et: und, auch, und auch
quotiens
quotiens: wie oft, jedesmal wenn
uellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
auxilia
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
submittens
submittere: zu Hilfe schicken, niederlassen, senken
italiae
italia: Italien
galliarumque
gallia: Gallien
que: und
et
et: und, auch, und auch
hispaniarum
hispania: Spanien
asiae
asia: Asien
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
et
et: und, auch, und auch
graeciae
graecia: Griechenland, Griechin
potentissimas
potens: mächtig, stark, vermögend
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
praecipuis
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
operibus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
exornans
exornare: schmücken
donec
donec: bis, solange, solange bis, solange als
attonitis
attonare: andonnern, verwirren
attonitus: betäubt, bestürzt, fascinated
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
et
et: und, auch, und auch
quorsum
quorsum: wohin, in what direction
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
tenderent
tendere: spannen, dehnen
reputantibus
reputare: überlegen, überdenken
marcus
marcus: EN: Marcus (Roman praenomen)
Marcus: Marcus (Pränomen)
claudius
claudius: EN: Claudius
marcellus
marca: Mark
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
edicto
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
praefatus
praefari: EN: say/utter/mention beforehand/in advance
de
de: über, von ... herab, von
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
acturum
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
rettulit
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
senatum
senatus: Senat
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
succederetur
succedere: nachfolgen, nachrücken, heranrücken, vonstatten gehen
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
confecto
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
pax
pax: Frieden
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
dimitti
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
deberet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
uictor
victor: Sieger
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
et
et: und, auch, und auch
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
absentis
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
absentis: abwesend
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
comitiis
comitium: Versammlungsplatz
haberetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
plebi
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
scito
scire: wissen, verstehen, kennen
sciscere: erkunden, erforschen, erfragen
scitum: Beschluß, statute
scitus: Verordnung, neat, ingenious
pompeius
pompeius: EN: Pompeius
postea
postea: nachher, später, danach
abrogasset
abrogare: EN: abolish

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum