Nec minore studio reges atque prouincias per terrarum orbem adliciebat, aliis captiuorum milia dono offerens, aliis citra senatus populique auctoritatem, quo uellent et quotiens uellent, auxilia submittens, superque italiae galliarumque et hispaniarum, asiae quoque et graeciae potentissimas urbes praecipuis operibus exornans; donec, attonitis iam omnibus et quorsum illa tenderent reputantibus, marcus claudius marcellus consul edicto praefatus, de summa se re publica acturum, rettulit ad senatum, ut ei succederetur ante tempus, quoniam bello confecto pax esset ac dimitti deberet uictor exercitus; et ne absentis ratio comitiis haberetur, quando nec plebi scito pompeius postea abrogasset.
von leni.t am 21.09.2020
Und mit nicht geringerem Eifer zog er Könige und Provinzen im ganzen Länderkreis an, indem er einigen Tausende von Gefangenen als Geschenke anbot, anderen ohne Ermächtigung des Senats und Volkes Hilfstruppen dorthin sandte, wohin und sooft sie es wünschten, und darüber hinaus die mächtigsten Städte Italiens und Galliens und Hispaniens, auch Asiens und Griechenlands mit außergewöhnlichen Werken schmückte; bis schließlich, als alle bereits erstaunt waren und überlegten, worauf dies hinauslaufen sollte, Marcus Claudius Marcellus, der Konsul, nach einem Edikt, in dem er angekündigt hatte, über die höchsten Staatsangelegenheiten zu verhandeln, dem Senat vortrug, dass Caesar vor der Zeit abgelöst werden sollte, da mit Beendigung des Krieges Frieden herrsche und das siegreiche Heer entlassen werden müsse; und dass bei den Wahlen keine Rücksicht auf den Abwesenden genommen werden sollte, da nicht einmal Pompeius dies später durch Volksbeschluss aufgehoben hatte.