Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  103

Tum reorum aut obaeratorum aut prodigae iuuentutis subsidium unicum ac promptissimum erat, nisi quos grauior criminum uel inopiae luxuriaeue uis urgeret, quam ut subueniri posset a se; his plane palam bello ciuili opus esse dicebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel.i am 10.09.2023
Damals war es für die Angeklagten, Schuldner oder verschwenderische Jugend die einzige und bereitwilligste Zuflucht, ausgenommen jene, die von einer schwereren Kraft der Verbrechen, der Armut oder des Luxus bedrängt wurden, als dass ihnen von ihm geholfen werden könnte; diesen sagte er offen und unverblümt, dass ein Bürgerkrieg notwendig sei.

von linus.v am 24.03.2018
Zu dieser Zeit war es die einzige schnelle Lösung für Kriminelle, Schuldner und leichtfertige junge Männer, mit Ausnahme derjenigen, die von ihren Verbrechen, ihrer Armut oder Verschwendungssucht so sehr überwältigt waren, dass ihnen nicht mehr geholfen werden konnte. Diesen Menschen erklärte er offen, dass der Bürgerkrieg das sei, was sie brauchten.

Analyse der Wortformen

Tum
tum: da, dann, darauf, damals
reorum
reus: Angeklagter, Sünder
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
obaeratorum
obaeratus: Schuldner, verschuldet
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
prodigae
prodigus: verschwenderisch, lavish, prodigal
iuuentutis
iuventus: Jugend
subsidium
subsidium: Reserve, Hilfe, Verstärkung, relief
unicum
unicus: einzig, sole, single, singular, unique
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
promptissimum
promptus: Sichtbarkeit, gleich zur Hand, bereit, entschlossen, bereitwillig, brought forward, manifest, disclosed
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
grauior
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
criminum
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
uel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
inopiae
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
uis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
urgeret
urgere: drängen, in die Enge treiben, einengen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
subueniri
subvenire: helfen, zur Hilfe kommen
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
plane
plane: durchaus, ganz und gar, plainly, distinctly
planus: flach, eben, Landstreicher
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
ciuili
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
dicebat
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum