Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Claudius)  ›  009

Fuisse autem creditur non minus gloriosi quam civilis animi; nam ex hoste super victorias opima quoque spolia captasse summoque saepius discrimine duces germanorum tota acie insectatus; nec dissimulasse umquam pristinum se rei p.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von estelle.m am 02.08.2013
Es wurde geglaubt, dass er sowohl ruhmsuchtig als auch dem öffentlichen Dienst ergeben war; über seine Siege hinaus eroberte er wertvolle Kriegstrophäen vom Feind und verfolgte häufig deutsche Kommandeure über das Schlachtfeld unter Einsatz seines Lebens. Er versuchte niemals, seine frühere Loyalität zur Republik zu verbergen.

Analyse der Wortformen

Fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
creditur
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
gloriosi
gloriosus: prahlerisch, ruhmvoll, full of glory
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
civilis
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
nam
nam: nämlich, denn
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
hoste
hostis: Feind, Landesfeind
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
victorias
victoria: Sieg
opima
opimus: fett, fertile
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
spolia
spoliare: plündern, berauben, ausplündern
spolium: Beute, Gewinn, Raub
captasse
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
summoque
que: und
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
saepius
saepe: oft, häufig
discrimine
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
germanorum
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, germanisch
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
insectatus
insectare: verfolgen, bedrängen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
dissimulasse
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen
umquam
umquam: jemals
pristinum
pristinus: ehemalig, früher, alt, vorig, oldtime, original
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
p
p:
P: Publius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum