Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  463

Nec sardorum duces minus nobilem eam pugnam cladibus suis fecerunt; nam et filius hampsicorae hostus in acie cecidit, et hampsicora cum paucis equitibus fugiens, ut super adflictas res necem quoque filii audivit, nocte, ne cvius interuentus coepta impediret, mortem sibi consciuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristian.829 am 01.12.2020
Die sardischen Anführer machten diese Schlacht durch ihre Verluste nicht minder berühmt; Hostus, der Sohn von Hampsicora, fiel in der Schlacht, und Hampsicora selbst floh mit einer kleinen Gruppe von Reitern. Als er vom Tod seines Sohnes zusätzlich zu seinen anderen Unglücken erfuhr, nahm er sich in der Nacht das Leben, um sicherzustellen, dass ihn niemand daran hindern konnte.

von lorenz.938 am 13.04.2023
Nicht minder edel machten die Anführer der Sarden diese Schlacht durch ihre Niederlage; denn sowohl der Sohn des Hampsicora, Hostus, fiel in der Schlacht, als auch Hampsicora, der mit wenigen Reitern floh, als er über seine geschlagenen Umstände hinaus auch vom Tod seines Sohnes erfuhr, brachte sich in der Nacht, damit niemands Eingreifen sein Vorhaben behindere, selbst um.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
adflictas
adfligere: niederwerfen, umstürzen, runterdrücken
adflictare: EN: shatter, damage, strike repeatedly, buffet, wreck
adflictus: ruiniert, depressiv, erschüttert, geschockt
audivit
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
cecidit
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
cladibus
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
coepta
coepere: anfangen, beginnen
coeptare: anfangen, beginnen
coeptum: Unternehmen, Unternehmen, enterprise, scheme
coeptus: begonnen, begonnen, started, commenced, undertaking
consciuit
conscire: sich bewußt sein
consciscere: beschließen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cvius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equitibus
eques: Reiter, Ritter
et
et: und, auch, und auch
fecerunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen
filii
filius: Kind, Sohn, Junge
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
fugiens
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
hostus
hic: hier, dieser, diese, dieses
tus: Weihrauch
impediret
impedire: hindern, behindern, verhindern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interuentus
intervenire: unterbrechen, dazwischenkommen, eingreifen, einschreiten
interventus: Dazwischenkunft
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
mortem
mors: Tod
nam
nam: nämlich, denn
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
necem
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
nex: Mord, Tod, gewaltsamer Tod, Hinrichtung
nobilem
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
nocte
nox: Nacht
paucis
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
pugnam
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sardorum
sardus: EN: Sardinian
sibi
sibi: sich, ihr, sich
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum