Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Claudius)  ›  018

Diu atque etiam post tutelam receptam alieni arbitrii et sub paedagogo fuit; quem barbarum et olim superiumentarium ex industria sibi appositum, ut se quibuscumque de causis quam saevissime coerceret, ipse quodam libello conqueritur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benno.u am 15.10.2013
Er blieb lange Zeit, selbst nach seiner rechtlichen Volljährigkeit, unter der Kontrolle und Aufsicht anderer. In einer persönlichen Denkschrift beklagte er, dass man ihm absichtlich einen Vormund zugeteilt hatte, der nicht nur ein Fremder, sondern auch ein ehemaliger Stallmeister war – ausdrücklich ausgewählt, um ihn aus jedem erdenklichen Grund möglichst streng zu disziplinieren.

von rebekka.e am 23.02.2020
Lange Zeit und selbst nach Rückerhalt seiner Vormundschaft stand er unter fremder Autorität und unter einem Vormund; diesen, einen Barbaren und einstigen Aufseher von Lasttieren, hatte man absichtlich über ihn gestellt, damit er ihn aus welchen Gründen auch immer aufs Äußerste beherrschen könne, wie er selbst in einem kleinen Buch beklagt.

Analyse der Wortformen

alieni
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
appositum
apponere: servieren, auftischen, auftragen, hinzufügen, hinzugeben
appositum: EN: adjective, epithet
appositus: naheliegend, brauchbar, near, accessible, akin
arbitrii
arbitrii: Ermessen
arbitrium: Anwesenheit, freies Ermessen, Schiedsspruch, Machtspruch, Gutdünken
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
barbarum
barba: Bart
barbarum: Grausamkeit, Barbarentum, Kulturlosigkeit, Sprachwidrigkeit
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
causis
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
coerceret
coercere: in Schranken halten
conqueritur
conqueri: EN: bewail, lament, utter a complaint
de
de: über, von ... herab, von
Diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
industria
industria: Fleiß, fleissig, eifrige Tätigkeit, Betriebsamkeit, arbeitsam, fleißig
industrius: tätig, arbeitsam, fleißig, fleissig, diligent, diligent
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
libello
libellus: Büchlein, Eingabe, Schrifteingabe
olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
paedagogo
paedagogus: Hofmeister, Erzieher, Pädagoge
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibuscumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quodam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
receptam
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
saevissime
saevus: wild, tobend
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sub
sub: unter, am Fuße von
tutelam
tutela: Obhut, Schutz, Aufsicht, Fürsorge
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum