Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  563

Qua re admodum exhilaratus quadragenos aureos comitibus divisit iusque iurandum et cautionem exegit a singulis, non alio datam summam quam in emptionem alexandrinarum mercium absumpturos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von peter838 am 08.03.2016
Von dieser Sache sehr erfreut, verteilte er vierzig Goldmünzen an seine Begleiter und forderte von jedem einen Eid und eine Sicherheit, dass sie die gegebene Summe für nichts anderes als den Erwerb alexandrinischer Waren verwenden würden.

von nils.q am 14.05.2017
Höchst erfreut davon, gab er jedem seiner Begleiter vierzig Goldstücke und ließ sie alle einen Eid schwören und eine Bürgschaft leisten, dass sie das Geld ausschließlich für den Kauf von Waren aus Alexandria verwenden würden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
absumpturos
absumere: verbringen, vergeuden, aufbrauchen, verbrauchen
admodum
admodum: völlig, sehr, ziemlich, genau, gerade, mindestens, allerdings, allzu, ganz und gar, außerordentlich, äußerst, überaus
alexandrinarum
alexandrinus: EN: Alexandrian, of/belonging to Alexandria (City in Egypt and others), citizen/inhabitant of Alexandria (City in Egypt and others)
alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aureos
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
cautionem
cautio: Vorsicht, Sicherstellung, undertaking, guarantee
comitibus
comes: Begleiter, Gefährte, Erzieher, Kamerad
datam
dare: geben
divisit
dividere: teilen, trennen
emptionem
emptio: Kauf, Einkauf, thing bought
et
et: und, auch, und auch
exegit
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
exhilaratus
exhilarare: aufheitern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iurandum
jurandum: EN: oath
iurare: schwören
iusque
ius: Recht, Pflicht, Eid
que: und
mercium
merx: Ware
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quadragenos
quadraginta: vierzig
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum