Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  267

Itaque corollaria et praemia in alienis quoque muneribus ac ludis et crebra et grandia de suo offerebat nullique graeco mini interfilit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bruno.851 am 30.07.2019
Und so bot er häufig großzügige Preise und Siegerkränze bei fremden Veranstaltungen und Spielen an, die er aus eigener Tasche bezahlte, obwohl er selbst nie an griechischen Wettkämpfen teilnahm.

von alea.w am 03.07.2020
Daher bot er Kränze und Preise bei fremden Veranstaltungen und Spielen, sowohl häufig als auch großzügig, aus eigenen Mitteln an und war bei keinem griechischen Wettbewerb anwesend.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
alienis
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
corollaria
corollaria: EN: flower girl
corollarium: Kränzchen
crebra
creber: zahlreich, häufig, dicht gedrängt, üppig
crebra: EN: repeatedly
de
de: über, von ... herab, von
et
et: und, auch, und auch
graeco
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
grandia
grandis: groß, alt, grown up
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
ludis
ludere: spielen, scherzen, Spaß haben
ludus: Spiel, Schule, Wettkampf, Unterhaltung
muneribus
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
nullique
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
que: und
offerebat
offerre: entgegenbringen, anbieten, darbieten, bieten
praemia
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum