Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  266

Verum quotiens adesset, nihil praeterea agebat, seu vitandi rumoris causa, quo patrem caesarem vulgo reprehensum commemorabat, quod inter spectandum epistulis libellisque legendis aut rescribendis vacaret, seu studio spectandi ac voluptate, qua teneri se neque dissimulavit umquam et saepe ingenue professus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pia.w am 10.02.2021
Aber sooft er anwesend war, tat er nichts anderes, sei es aus dem Grund, Gerüchte zu vermeiden, wobei er sich daran erinnerte, dass sein Vater Caesar gemeinhin kritisiert wurde, weil er während des Zuschauens sich mit Briefen und Dokumenten beschäftigte, indem er sie las oder beantwortete, sei es aus Eifer des Beobachtens und aus Vergnügen, das er weder je verheimlichte noch oft offen bekannte.

von Adam am 05.06.2019
Wenn er den Vorstellungen beiwohnte, konzentrierte er sich vollständig darauf, und zwar entweder um die Art von Kritik zu vermeiden, die er von seinem Vater Caesar in Erinnerung hatte, der oft dafür gerügt worden war, während der Aufführungen Briefe und Dokumente zu lesen und zu beantworten, oder einfach weil er die Vorstellungen aufrichtig genoss - etwas, das er nie zu verbergen versuchte und oft offen zugab.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adesset
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
agebat
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
commemorabat
commemorare: erwähnen, berichten, wiederholen, in Erinnerung rufen
dissimulavit
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen
epistulis
epistula: Brief, Sendung, Epistel
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ingenue
ingenuus: frei geboren, edel, anständig, standesgemäß
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
legendis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
libellisque
libella: kleine Münze, plumbline
libellus: Büchlein, Eingabe, Schrifteingabe
que: und
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihil
nihil: nichts
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
professus
profiteri: offen erklären, bekennen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quotiens
quotiens: wie oft, jedesmal wenn
reprehensum
reprehendere: zurückhalten, festhalten, tadeln, rügen
rescribendis
rescribere: zurückschreiben
rumoris
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
spectandi
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
spectandum
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
studio
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
teneri
tener: zart, jung
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
umquam
umquam: jemals
vacaret
vacare: leerstehen, freistehen, unbewohnt sein
Verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vitandi
vitare: vermeiden, meiden
voluptate
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen
vulgo
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgo: allgemein, gewöhnlich, normalerweise, in der Regel, üblicherweise
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum