Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  231

Tiberio pro cliente graeco petenti rescripsit, non aliter se daturum, quam si praesens sibi persuasisset, quam iustas petendi causas haberet; et liviae pro quodam tributario gallo roganti civitatem negavit, immunitatem optulit affirmans facilius se passurum fisco detrahi aliquid, quam civitatis romanae vulgari honorem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kaan966 am 18.07.2021
An Tiberius schrieb er zurück, bezüglich eines griechischen Klienten, dass er nur dann etwas geben würde, wenn dieser persönlich anwesend wäre und ihn von den gerechten Gründen seines Begehrens überzeugen könnte; und gegenüber Livia, die für einen bestimmten gallischen Abgabepflichtigen die Staatsbürgerschaft erbat, verweigerte er dies und bot stattdessen Immunität an, wobei er betonte, dass er eher einen Abzug aus der Staatskasse dulden würde, als die Ehre der römischen Staatsbürgerschaft zu entwerten.

Analyse der Wortformen

Tiberio
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
cliente
cliens: Schützling, Abhängiger, Klient, Dienstmann, Schutzgenosse
graeco
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
petenti
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
rescripsit
rescribere: zurückschreiben
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
daturum
dare: geben
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
si
si: wenn, ob, falls
praesens
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
sibi
sibi: sich, ihr, sich
persuasisset
persuadere: überreden, überzeugen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
iustas
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
petendi
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
et
et: und, auch, und auch
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quodam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
tributario
tributarius: steuerpflichtig, tributpflichtig
gallo
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
roganti
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
negavit
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
immunitatem
immunitas: das Freisein von Leistungen, freedom from taxes
optulit
offerre: entgegenbringen, anbieten, darbieten, bieten
affirmans
affirmare: versichern, behaupten
facilius
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
passurum
pandere: ausbreiten
fisco
fiscus: geflochtener Korb, purse
detrahi
detrahere: entziehen, wegnehmen, wegziehen
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
romanae
romanus: Römer, römisch
vulgari
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgaris: gewöhnlich, allgemein üblich, alltäglich
honorem
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum