Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  195

Tabulas veterum aerari debitorum, vel praecipuam calumniandi materiam, exussit; loca in urbe publica iuris ambigui possessoribus adiudicavit; diuturnorum reorum et ex quorum sordibus nihil aliud quam voluptas inimicis quaereretur nomina abolevit condicione proposita, ut si quem quis repetere vellet, par periculum poenae subiret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marina.861 am 30.05.2014
Er verbrannte die Aufzeichnungen alter Schuldner des Staatsschatzes, welche das Hauptmaterial für Anschuldigungen darstellten; er sprach öffentliche Orte in der Stadt mit rechtlich mehrdeutigem Status ihren Besitzern zu; er löschte die Namen langfristiger Angeklagter und derjenigen aus, deren Erniedrigung nichts weiter als Vergnügen für Feinde bedeutete, unter der Bedingung, dass derjenige, der jemanden verfolgen wolle, sich einer gleichen Gefahr der Bestrafung aussetzen würde.

von tony951 am 25.07.2015
Er verbrannte die alten Schuldaufzeichnungen des Staatsschatzes, welche die Hauptquelle böswilliger Verfolgungen waren. Er übertrug den Besitz öffentlicher Grundstücke in der Stadt an diejenigen, die sie bereits besetzten, wo die Eigentumsrechte unklar waren. Er verwarf Klagen gegen langjährige Angeklagte, insbesondere dort, wo die Verfolgungen offensichtlich nur darauf abzielten, deren Feinden Genugtuung zu verschaffen. Er fügte eine Bedingung hinzu: Jeder, der eine neue Klage in diesen Fällen einreichen würde, müsste die gleiche Strafe auf sich nehmen, die er für den Angeklagten anstrebte.

Analyse der Wortformen

abolevit
abolere: abschaffen
abolescere: EN: decay gradually, shrivel, wilt
adiudicavit
adjudicare: EN: adjudge, impute, attribute, ascribe (to)
aerari
aerarium: Staatskasse, its funds
aerarius: EN: lowest class citizen, pays poll tax but cannot vote/hold office
aliud
alius: der eine, ein anderer
ambigui
ambiguum: EN: varying/doubtful/uncertain state/condition/expression
ambiguus: schwankend, zweideutig, doubtful, ambiguous, wavering, fickle
calumniandi
calumniari: EN: accuse falsely
condicione
condicio: Lage, Bedingung, Verabredung, Aufgabe
debitorum
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitor: Schuldner, one who owes
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
diuturnorum
diuturnus: lange dauernd, lasting long
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exussit
exurere: verbrennen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inimicis
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
loca
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
locum: Ort, Stelle
materiam
materia: Materie, Material, Bauholz, Stoff, Grundstoff, Nutzholz, lumber, timber, matter, substanc
nihil
nihil: nichts
nomina
nomen: Name, Familienname
nominare: nennen, ernennen
par
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
periculum
periculum: Gefahr
poenae
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
possessoribus
possessor: Besitzer, Inhaber
praecipuam
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
proposita
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
propositum: Vorsatz, Plan
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quaereretur
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reorum
reus: Angeklagter, Sünder
repetere
repetere: einfordern, zurückkommen auf, wiederholen
si
si: wenn, ob, falls
sordibus
sordes: Schmutz, dirt, uncleanness, squalor
subiret
subire: auf sich nehmen
Tabulas
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
veterum
veter: alt, altgedient, erfahren
vetus: alt, hochbetagt
voluptas
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum