Tabulas veterum aerari debitorum, vel praecipuam calumniandi materiam, exussit; loca in urbe publica iuris ambigui possessoribus adiudicavit; diuturnorum reorum et ex quorum sordibus nihil aliud quam voluptas inimicis quaereretur nomina abolevit condicione proposita, ut si quem quis repetere vellet, par periculum poenae subiret.
von marina.861 am 30.05.2014
Er verbrannte die Aufzeichnungen alter Schuldner des Staatsschatzes, welche das Hauptmaterial für Anschuldigungen darstellten; er sprach öffentliche Orte in der Stadt mit rechtlich mehrdeutigem Status ihren Besitzern zu; er löschte die Namen langfristiger Angeklagter und derjenigen aus, deren Erniedrigung nichts weiter als Vergnügen für Feinde bedeutete, unter der Bedingung, dass derjenige, der jemanden verfolgen wolle, sich einer gleichen Gefahr der Bestrafung aussetzen würde.
von tony951 am 25.07.2015
Er verbrannte die alten Schuldaufzeichnungen des Staatsschatzes, welche die Hauptquelle böswilliger Verfolgungen waren. Er übertrug den Besitz öffentlicher Grundstücke in der Stadt an diejenigen, die sie bereits besetzten, wo die Eigentumsrechte unklar waren. Er verwarf Klagen gegen langjährige Angeklagte, insbesondere dort, wo die Verfolgungen offensichtlich nur darauf abzielten, deren Feinden Genugtuung zu verschaffen. Er fügte eine Bedingung hinzu: Jeder, der eine neue Klage in diesen Fällen einreichen würde, müsste die gleiche Strafe auf sich nehmen, die er für den Angeklagten anstrebte.