Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  150

Namque illis in multorum saepe personam per gratiam et preces exorabilibus, solus magno opere contendit ne cui parceretur, proscripsitque etiam c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marcus.828 am 13.09.2018
Während die anderen oft bereit waren, vielen aufgrund von Gunst und Bitten zu verschonen, strebte er allein mit großer Anstrengung danach, dass niemand verschont würde, und verbannte sogar 100.

Analyse der Wortformen

Namque
namque: denn, nämlich, wahrlich
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
multorum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
personam
persona: Person, Maske, Larve
per
per: durch, hindurch, aus
gratiam
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cratire: EN: bush-harrow
et
et: und, auch, und auch
preces
prex: Bitte, Gebet
exorabilibus
exorabilis: nachgiebig, nachgiebig
solus
solus: einsam, allein, einzig, nur
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
opere
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
contendit
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
parceretur
parcere: sparen, etwas unterlassen, verzichten auf, (ver)schonen
proscripsitque
proscribere: öffentlich bakanntmachen
que: und
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum