Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  057

Ingressoque urbem, statim consensu senatus et irrumpentis in curiam turbae, inrita tiberi voluntate, qui testamento alterum nepotem suum praetextatum adhuc coheredem ei dederat, ius arbitriumque omnium rerum illi permissum est tanta publica laetitia, ut tribus proximis mensibus ac ne totis quidem supra centum sexaginta milia victimarum caesa tradantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amy865 am 12.09.2024
Als er in die Stadt eintrat, erhielt er sofort die volle Macht und Befugnis über alles, sowohl durch die Zustimmung des Senats als auch durch die Menge, die in das Senatsgebäude eindrang. Dies setzte den Willen des Tiberius außer Kraft, der seinen anderen, noch minderjährigen Enkel als Miterben eingesetzt hatte. Die öffentliche Freude war so groß, dass in weniger als drei Monaten angeblich mehr als 160.000 Opfertiere geschlachtet wurden.

von alexandra.821 am 24.09.2017
Und nachdem er in die Stadt eingetreten war, wurde ihm sofort durch Beschluss des Senats und der in den Senatssaal drängenden Menge, unter Ungültigmachung des Willens des Tiberius, der in seinem Testament seinen anderen, noch in der Toga praetexta tragenden Enkel als Miterben eingesetzt hatte, das Recht und die Vollmacht über alle Angelegenheiten mit solch öffentlicher Freude verliehen, dass in den drei nächsten, ja nicht einmal vollständigen Monaten, mehr als hundertsechzigtausend Opfer geschlachtet worden sein sollen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, bis dahin, noch, noch immer, außerdem, überdies
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
arbitriumque
arbitrium: Urteil, Entscheidung, Wille, Ermessen, Gutdünken, Macht, Gewalt, Schiedsspruch
que: und, auch, sogar
caesa
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesa: Schnitt, Einschnitt, Hieb, gefällter Baum, gefälltes Holz
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
centum
centum: hundert
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
coheredem
coheres: Miterbe, Miterbin
consensu
consensus: Übereinstimmung, Einverständnis, Konsens, Einklang, Eintracht
consentire: übereinstimmen, zustimmen, einwilligen, sich einigen, zusammenpassen, verschwören
curiam
curia: Kurie, Rathaus, Gerichtshof, Ratsversammlung, Bezirk
curius: besorgt, sorgfältig, aufmerksam, neugierig, geschäftig
dederat
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ei: ach, weh, leider, o weh
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingressoque
que: und, auch, sogar
ingredi: hineinschreiten, eintreten, betreten, beginnen, anfangen, vorgehen
inrita
inritus: unwirksam, vergeblich, erfolglos, ungültig, nichtig, zwecklos
irrumpentis
irrumpere: einbrechen, eindringen, einfallen, hereinbrechen, hineinstürmen
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
laetitia
laetitia: Freude, Fröhlichkeit, Heiterkeit, Jubel, Vergnügen
mensibus
mensis: Monat
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nepotem
nepos: Enkel, Nachkomme, Enkelin, Nachfahrin
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
permissum
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
permissus: Erlaubnis, Genehmigung, Bewilligung, Zulassung, Zugeständnis
praetextatum
praetextatus: mit der Toga praetexta bekleidet, purpurumsäumt, mit Purpurrand
proximis
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
publica
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sexaginta
sexaginta: sechzig
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tanta
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
testamento
testamentum: Testament, letzter Wille, Verfügung
tiberi
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)
tiberis: Tiber (Fluss in Italien)
totis
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tradantur
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
tribus
tres: drei
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
turbae
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
victimarum
victima: Opfertier, Opfer, Sühnopfer
voluntate
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum