Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  057

Ingressoque urbem, statim consensu senatus et irrumpentis in curiam turbae, inrita tiberi voluntate, qui testamento alterum nepotem suum praetextatum adhuc coheredem ei dederat, ius arbitriumque omnium rerum illi permissum est tanta publica laetitia, ut tribus proximis mensibus ac ne totis quidem supra centum sexaginta milia victimarum caesa tradantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amy865 am 12.09.2024
Als er in die Stadt eintrat, erhielt er sofort die volle Macht und Befugnis über alles, sowohl durch die Zustimmung des Senats als auch durch die Menge, die in das Senatsgebäude eindrang. Dies setzte den Willen des Tiberius außer Kraft, der seinen anderen, noch minderjährigen Enkel als Miterben eingesetzt hatte. Die öffentliche Freude war so groß, dass in weniger als drei Monaten angeblich mehr als 160.000 Opfertiere geschlachtet wurden.

von alexandra.821 am 24.09.2017
Und nachdem er in die Stadt eingetreten war, wurde ihm sofort durch Beschluss des Senats und der in den Senatssaal drängenden Menge, unter Ungültigmachung des Willens des Tiberius, der in seinem Testament seinen anderen, noch in der Toga praetexta tragenden Enkel als Miterben eingesetzt hatte, das Recht und die Vollmacht über alle Angelegenheiten mit solch öffentlicher Freude verliehen, dass in den drei nächsten, ja nicht einmal vollständigen Monaten, mehr als hundertsechzigtausend Opfer geschlachtet worden sein sollen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
arbitriumque
arbitrium: Anwesenheit, freies Ermessen, Schiedsspruch, Machtspruch, Gutdünken
que: und
caesa
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caesa: EN: cut
gaesum: Wurfspieß
centum
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
centum: hundert, unzählige
coheredem
coheres: Miterbe, Miterbin
consensu
consensus: Einigkeit, Übereinstimmung
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
curiam
curia: Kurie, Rathaus
curius: EN: grievous
dederat
dare: geben
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Ingressoque
ingredi: hineinschreiten, eintreten
que: und
inrita
inritus: EN: ineffective, useless, invalid
irrumpentis
irrumpere: einbrechen
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
laetitia
laetitia: Fröhlichkeit, Freude, laute Freude, Fröhlickkeit
mensibus
mensis: Monat
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nepotem
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
permissum
permissus: Erlaubnis, authorization
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
praetextatum
praetextatus: eine purpurverbrämte Toga tragend
proximis
proximus: der nächste
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
senatus
senatus: Senat
sexaginta
sexaginta: sechzig
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
testamento
testamentum: Testament, letzter Wille
tiberi
tiberis: Tiber
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
totis
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tradantur
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
tribus
tres: drei
tribus: Stammtribus, Drittel der Bevölkerung
turbae
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
victimarum
victima: Opfertier, Opfer
voluntate
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum