Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  097

Ego vero philosophiam iudico non magis excogitasse has machinationes tectorum supra tecta surgentium et urbium urbes prementium quam vivaria piscium in hoc clausa ut tempestatum periculum non adiret gula et quamvis acerrime pelago saeviente haberet luxuria portus suos in quibus distinctos piscium greges saginaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tony.b am 06.12.2019
Ich urteile in der Tat, dass die Philosophie nicht mehr diese Konstruktionen von Gebäuden, die über Gebäuden aufragen, und von Städten, die Städte bedrängen, erdacht hat, als Fischgehege, die zu dem Zweck geschlossen sind, damit die Gefahr der Stürme nicht der Völlerei nahekäme und damit die Üppigkeit, selbst wenn das Meer noch so heftig tobt, ihre eigenen Häfen hätte, in denen sie abgegrenzte Fischscharen mästen könnte.

von fabio.z am 17.12.2016
Ich bin wahrlich der Meinung, dass die Philosophie diese Konstruktionen von Gebäuden auf Gebäuden und Städten, die Städte überlagern, nicht mehr erfunden hat als Fischfarmen, die darauf ausgelegt sind, unsere Völlerei vor dem Risiko von Stürmen zu schützen und der Luxus seine eigenen sicheren Häfen zu geben, in denen er selbst bei schlechtestem Wetter verschiedene Fischschulen mästen kann.

Analyse der Wortformen

acerrime
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acriter: heftig, brutal, ernsthaft
adiret
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
clausa
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
clausa: EN: cell
clausum: EN: enclosed space
clausus: geschlossen
distinctos
distinctus: streng gesondert, distinct
distinguere: unterscheiden, trennen
Ego
ego: ich
et
et: und, auch, und auch
excogitasse
excogitare: ausdenken, erfinden, ersinnen
greges
gregare: EN: gather, assemble
grex: Rudel, Herde, Schar
gula
gula: Speiseröhre
culare: antreiben, drängen
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
has
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iudico
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
luxuria
luxuria: üppiges Wachstum, Luxus
luxuriare: üppig sein
machinationes
machinatio: Mechanismus, Maschine, Konstruktion
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pelago
pelagus: Meer
periculum
periculum: Gefahr
philosophiam
philosophia: Philosophie, Liebe zur Weisheit
piscium
piscis: Fisch
portus
portus: Hafen
prementium
premere: drücken, bedrängen, drängen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
saeviente
saevire: toben, rasen, wüten
saginaret
saginare: mästen
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
surgentium
surgere: aufstehen, sich erheben, sich zeigen
tecta
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
tectum: Dach, Zimmerdecke, Haus
tectus: gedeckt, bedeckt, mit Dach
tectorum
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
tector: Stuckarbeiter
tectum: Dach, Zimmerdecke, Haus
tectus: gedeckt, bedeckt, mit Dach
tempestatum
tempestas: Unwetter, Sturm, Zeitpunkt
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbium
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vivaria
vivarium: Behälter für lebende Tiere

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum