Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  463

Ariston stoicus e contrario hanc partem levem existimat et quae non descendat in pectus usque, anilia habentem praecepta; plurimum ait proficere ipsa decreta philosophiae constitutionemque summi boni; quam qui bene intellexit ac didicit quid in quaque re faciendum sit sibi ipse praecipit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von simon.866 am 12.03.2022
Im Gegensatz dazu hält der stoische Philosoph Ariston diesen Aspekt für oberflächlich und glaubt, dass er nicht tief ins Herz eindringt und nur triviale Regeln enthält. Er sagt, dass die fundamentalen Prinzipien der Philosophie und das Verständnis des höchsten Gutes wirklich helfen. Sobald jemand diese richtig verstanden und gelernt hat, weiß er von Natur aus, was in jeder Situation zu tun ist.

von mila.848 am 24.11.2024
Ariston der Stoiker hingegen betrachtet diesen Teil als leicht und als einen, der nicht tief in die Brust eindringt und altweiberhafte Vorschriften enthält; er sagt, die Dekrete der Philosophie selbst und die Verfassung des höchsten Gutes seien am gewinnbringendsten; derjenige, der diese gut verstanden und gelernt hat, schreibt sich selbst vor, was in jeder Angelegenheit zu tun ist.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
anilia
anilis: altersschwach, altweiberhaft
bene
bene: gut, wohl, günstig
boni
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
contrario
contrarium: Gegenteil, entgegengesetzt, reverse/contrary (fact/argument)
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
decreta
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
descendat
descendere: herabsteigen
didicit
discere: lernen, kennenlernen, erfahren
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
et
et: und, auch, und auch
existimat
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
faciendum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
habentem
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intellexit
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
levem
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
pectus
pectus: Brust, Herz
philosophiae
philosophia: Philosophie, Liebe zur Weisheit
plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
praecepta
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
praecipit
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
proficere
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
stoicus
stoicus: Stoiker
summi
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
usque
usque: bis, in einem fort

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum