Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  146

Receptas inquit in os fruges concurrens inter se duritia dentium frangit, et quidquid excidit ad eosdem dentes lingua refertur; tunc umore miscetur ut facilius per fauces lubricas transeat; cum pervenit in ventrem, aequali eius fervore concoquitur; tunc demum corpori accedit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luka.w am 16.11.2017
Er erklärt, dass Nahrung, wenn sie in den Mund gelangt, durch die harten Zähne zermahlen wird, die aufeinandertreffen, und die Zunge schiebt entkommene Reste zurück zu den Zähnen. Dann wird sie mit Feuchtigkeit vermischt, um leichter durch den Rachen zu gleiten. Sobald sie den Magen erreicht, wird sie durch dessen gleichmäßige Wärme verdaut, und erst dann wird sie Teil des Körpers.

von stella939 am 13.03.2021
Er sagt, die aufgenommenen Körner im Mund werden durch das Zusammenschlagen der Zahnhärte zerbrochen, und was herausfällt, wird von der Zunge wieder zu denselben Zähnen zurückgebracht; dann wird es mit Feuchtigkeit vermischt, damit es leichter durch den schlüpfrigen Rachen gleiten kann; wenn es in den Magen gelangt, wird es durch dessen gleichmäßige Wärme verdaut; dann erst verbindet es sich mit dem Körper.

Analyse der Wortformen

accedit
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
accedit: es kommt hinzu
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aequali
aequalis: gleichaltrig, gleich, Altersgenosse, gleich hoch, gleichförmig, gleichmäßig, gleichstehend, Zeitgenosse, similar
concoquitur
concoquere: verdauen
concurrens
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
corpori
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
demum
dem: Gemeinschaft, Volk
demum: schließlich, endlich, eben, erst
dentes
dens: Zahn
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
dentium
dens: Zahn
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
duritia
duritia: Härte, Abhärtung, insensibility
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eosdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
excidit
excidere: aushauen, ausroden, herausfallen
excindere: EN: demolish/destroy, raze to ground (town/building)
facilius
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
fauces
faux: Rachen, Schlund
fervore
fervor: das Sieden, Leidenschaft, boiling heat
frangit
frangere: brechen, etwas zerbrechen, schwächen, überwältigen
fruges
frux: Feldfrucht, Getreide, Frucht, fruits, produce, legumes
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
lingua
lingua: Sprache, Zunge
lubricas
lubricare: EN: make slippery
lubricus: schlüpfrig
miscetur
miscere: mischen, mengen
os
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
per
per: durch, hindurch, aus
pervenit
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
Receptas
receptare: EN: recover
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
refertur
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
transeat
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchmarschieren, durchziehen, durchqueren
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
umore
umor: Feuchtigkeit, Nässe, liquid
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
ventrem
venter: Bauch, Magen, der Bauch, der Magen, womb

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum