Transit deinde ad agricolas nec minus facunde describit proscissum aratro solum et iteratum quo solutior terra facilius pateat radicibus, tunc sparsa semina et collectas manu herbas ne quid fortuitum et agreste succrescat quod necet segetem.
von joris963 am 07.10.2014
Er wendet sich dann den Landwirten zu und beschreibt nicht minder beredt den vom Pflug aufgebrochenen und wiederholten Boden, wodurch die lockere Erde den Wurzeln leichter offensteht, dann die verstreuten Samen und die von Hand gesammelten Unkräuter, damit nichts Zufälliges und Wildes aufwachsen könne, was die Ernte vernichten würde.
von liya.958 am 30.08.2015
Dann wendet er sich den Landwirten zu und beschreibt nicht minder eloquent, wie sie den Boden mit dem Pflug aufbrechen und ihn erneut pflügen, um ihn lockerer zu machen, damit Pflanzen leichter Wurzeln schlagen können. Anschließend spricht er vom Säen der Samen und dem händischen Jäten des Unkrauts, um zu verhindern, dass wilde Pflanzen wachsen und die Ernte verdrängen.