Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XI-XIII)  ›  043

Item sine tristitia eum dici aiunt qui non est obnoxius tristitiae nec frequens nimiusve in hoc vitio; illud enim humanam naturam negare, alicuius animum inmunem esse tristitia; sapientem non vinci maerore, ceterum tangi; et cetera in hunc modum sectae suae respondentia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kim.942 am 07.05.2014
Man sagt auch, dass eine Person als frei von Traurigkeit gilt, nicht weil sie niemals Traurigkeit erlebt oder weil sie diese Emotion selten oder nie zeigt; das würde die menschliche Natur verleugnen, denn niemandes Geist kann vollständig immun gegen Traurigkeit sein. Vielmehr wird ein weiser Mensch nicht von Kummer überwältigt, obwohl er ihn dennoch empfindet; und andere ähnliche Prinzipien, die mit seiner philosophischen Schule übereinstimmen.

von lennard.q am 21.04.2014
Desgleichen sagen sie, dass derjenige ohne Traurigkeit genannt wird, der nicht der Traurigkeit unterworfen ist noch häufig oder übermäßig in diesem Fehler; denn dies würde bedeuten, die menschliche Natur zu verneinen, dass irgendeines Geistes Gemüt frei von Traurigkeit sei; der Weise wird nicht von Kummer besiegt, obwohl er davon berührt wird; und andere dergleichen Aussagen, die ihrer Lehre entsprechen.

Analyse der Wortformen

aiunt
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
alicuius
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
animum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
dici
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
frequens
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
humanam
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inmunem
inmunis: EN: free from taxes/tribute, exempt
Item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
maerore
maeror: Trauer, Gram, sorrow, sadness
modum
modus: Art (und Weise)
naturam
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
negare
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obnoxius
obnoxius: straffällig, abhängig, schuldig
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
respondentia
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
sapientem
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
sectae
secare: schneiden
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tangi
tangere: berühren, anrühren
tristitia
tristitia: Trauer
tristitiae
tristitia: Trauer
vinci
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
vincire: fesseln
vitio
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum