Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (X)  ›  151

Non enim sic mors indifferens est quomodo utrum capillos pares habeas: mors inter illa est quae mala quidem non sunt, tamen habent mali speciem: sui amor est et permanendi conservandique se insita voluntas atque aspernatio dissolutionis, quia videtur multa nobis bona eripere et nos ex hac cui adsuevimus rerum copia educere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leah.957 am 06.12.2019
Der Tod ist nicht neutral wie die Frage, ob deine Haare gleichmäßig sind: Der Tod gehört zu jenen Dingen, die eigentlich nicht schlecht sind, uns aber schlecht erscheinen. Wir haben eine natürliche Selbstliebe und einen angeborenen Wunsch zu überleben und uns zu schützen, zusammen mit einer Angst vor dem Sterben, weil der Tod uns viele gute Dinge zu nehmen scheint und uns aus all den Annehmlichkeiten herausreißt, an die wir uns gewöhnt haben.

von eliana.x am 11.11.2017
Der Tod ist nicht so gleichgültig, wie ob man gleich viele Haare hat: Der Tod gehört zu jenen Dingen, die zwar nicht böse sind, aber dennoch den Anschein des Bösen haben: Es gibt eine Selbstliebe und einen eingepflanzten Wunsch, sich zu erhalten und zu bewahren, sowie eine Abneigung gegen die Auflösung, weil sie uns viele gute Dinge zu entreißen scheint und uns aus dieser Fülle von Dingen herausführt, an die wir gewöhnt sind.

Analyse der Wortformen

adsuevimus
adsuescere: gewöhnen, sich gewöhnen an
amor
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
aspernatio
aspernatio: Verschmähung
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
capillos
capillus: Haupthaar des Menschen, Kopfhaar, Barthaar
conservandique
conservare: bewahren, retten
que: und
copia
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cops: EN: well/abundantly equipped/supplied
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
dissolutionis
dissolutio: Auflösung, dissolution
educere
educare: aufziehen, erziehen, großziehen
educere: herausführen, erziehen
enim
enim: nämlich, denn
eripere
eripere: entreißen, wegnehmen, befreien
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
habeas
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
indifferens
indifferens: sich nicht unterscheidend
insita
insitare: EN: graft
insitus: eingepflanzt, incorporated, attached
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
mala
mala: Kinnbacken, Wange
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
mali
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
mors
mors: Tod
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nobis
nobis: uns
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
pares
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
permanendi
permanere: verbleiben
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quomodo
quomodo: wie?, auf welche Weise?
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
speciem
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
voluntas
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum