Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (X)  ›  131

Nam et ipse interrogationem contrariam opposuit ex eo natam quod mortem inter indifferentia ponimus, quae adiaphora graeci vocant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von viktor935 am 12.02.2018
Denn er antwortete mit einer Gegenfrage, die aus unserem Glauben entstand, dass der Tod zu den gleichgültigen Dingen gehört, die die Griechen adiaphora nennen.

von thore.e am 15.11.2017
Denn er selbst stellte tatsächlich eine entgegengesetzte Frage, geboren aus der Tatsache, dass wir den Tod unter die gleichgültigen Dinge einordnen, was die Griechen Adiaphora nennen.

Analyse der Wortformen

adiaphora
adiaphoros: EN: indifferent
contrariam
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
graeci
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
indifferentia
indifferens: sich nicht unterscheidend
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
interrogationem
interrogatio: unbedeutende Frage, Frage, inquiry, questioning
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
mortem
mors: Tod
Nam
nam: nämlich, denn
natam
nasci: entstehen, geboren werden
nata: Tochter
natus: geboren, Geburt
opposuit
opponere: dagegen setzen
ponimus
ponere: setzen, legen, stellen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
vocant
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum