Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (X)  ›  130

Non mehercules facile tibi dixerim utrum ineptior fuerit qui se hac interrogatione iudicavit mortis metum extinguere, an qui hoc, tamquam ad rem pertineret, conatus est solvere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhamed9942 am 27.02.2023
Bei Herkules, ich könnte dir nicht leicht sagen, ob derjenige törichter war, der sich durch diese Befragung glaubte, die Todesangst zu tilgen, oder derjenige, der versuchte, dies zu lösen, als gehöre es zur Sache.

von phillipp.y am 10.04.2021
Ich kann Ihnen ehrlich gesagt nicht sagen, wer von beiden törichter war: derjenige, der glaubte, seine Todesangst durch diese Art von Befragung überwinden zu können, oder derjenige, der versuchte, sie zu lösen, als ob sie tatsächlich von Bedeutung wäre.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
an
an: etwa, ob, oder
conatus
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatus: Versuch, effort
dixerim
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
extinguere
extinguere: tilgen, auslöschen, löschen
facile
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ineptior
ineptire: sich wie ein Narr verhalten
interrogatione
interrogatio: unbedeutende Frage, Frage, inquiry, questioning
iudicavit
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
mehercules
mehercules: EN: by Hercules! assuredly, indeed
metum
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
mortis
mors: Tod
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pertineret
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
solvere
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tibi
tibi: dir
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum