Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VIII)  ›  250

Iuppiter omnia habet, sed nempe aliis tradidit habenda: ad ipsum hic unus usus pertinet, quod utendi omnibus causa est: sapiens tam aequo animo omnia apud alios videt contemnitque quam iuppiter et hoc se magis suspicit quod iuppiter uti illis non potest, sapiens non vult.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Alicia am 17.07.2021
Jupiter besitzt alle Dinge, hat sie jedoch fürwahr anderen zu halten übergeben: Ihm selbst gehört dieser dieser eine Gebrauch, dass er der Grund ist, weshalb alle Dinge genutzt werden: Der Weise sieht und verachtet alle Dinge bei anderen mit einem ebenso ausgeglichenen Geist wie Jupiter, und darin schätzt er sich mehr, weil was Jupiter nicht zu nutzen vermag, der Weise nicht will.

von leoni966 am 13.03.2021
Jupiter besitzt alles, hat es aber anderen zum Besitz überlassen: Für sich selbst behält er nur eine Funktion - die Quelle zu sein, die anderen die Nutzung ermöglicht. Der Weise betrachtet und verwirft alles im Besitz anderer mit derselben Gelassenheit wie Jupiter und ist umso stolzer darauf, dass er im Gegensatz zu Jupiter, der diese Dinge nicht nutzen kann, sie schlicht nicht nutzen will.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aequo
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequo: ebnen, planieren, gleichmachen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alios
alius: der eine, ein anderer
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
contemnitque
contemnere: geringschätzen, verachten
que: und
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
habenda
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
Iuppiter
juppiter: EN: Jupiter
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
nempe
nempe: natürlich, sicherlich
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pertinet
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sapiens
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
suspicit
suspicere: aufblicken, verdächtigen
tam
tam: so, so sehr
tradidit
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
utendi
uti: gebrauchen, benutzen
uti
uti: gebrauchen, benutzen
videt
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vult
vult: wollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum