Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VI)  ›  029

Alexander cuidam civitati partem agrorum et dimidium rerum omnium promittenti eo inquit proposito in asiam veni, ut non id acciperem quod dedissetis, sed ut id haberetis quod reliquissem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jolina938 am 08.05.2014
Alexander, der einer bestimmten Stadt einen Teil des Landes und die Hälfte aller Dinge versprach, sagte: Mit diesem Vorsatz bin ich nach Asien gekommen, nicht um das zu empfangen, was ihr mir gegeben hättet, sondern damit ihr das behalten könnt, was ich übrig lassen würde.

von lanah.864 am 23.11.2019
Als eine Stadt Alexander einen Teil ihres Territoriums und die Hälfte all ihrer Besitztümer anbot, antwortete er: Ich bin nach Asien nicht gekommen, um anzunehmen, was ihr mir anbietet, sondern um euch zu überlassen, was ich zu belassen gedenke.

Analyse der Wortformen

acciperem
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
agrorum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acror: EN: pungency, bitterness
acrum: Kap, Landspitze
Alexander
alexander: EN: Alexander
asiam
asia: Asien
civitati
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cuidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
dedissetis
dare: geben
dimidium
dimidium: Hälfte, halb
dimidius: halb
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
haberetis
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
promittenti
promittere: versprechen, geloben
proposito
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
propositum: Vorsatz, Plan
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reliquissem
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
veni
venire: kommen
venum: Kauf, Verkauf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum