Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IX)  ›  238

Haec prima abstinentia gravia sunt, deinde cupiditas relanguescit ipsis per se quae cupimus fatigatis ac deficientibus; inde morosus est stomachus, inde quibus fuit aviditas cibi odium est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fiona8855 am 22.06.2016
Diese ersten Akte der Enthaltsamkeit sind schwierig, dann wird die Begierde schwach, wobei die Dinge, die wir begehren, von selbst müde werden und versagen; dann wird der Magen verdrießlich, dann verwandelt sich die Begeisterung für Speisen in Abscheu.

von berat.w am 11.09.2024
Die anfänglichen Perioden der Selbstbeherrschung sind schwierig, aber dann beginnen unsere Begierden zu verblassen, während die Dinge, die wir begehren, von selbst ihre Anziehungskraft verlieren und weniger reizvoll werden; danach wird unser Appetit wählerisch, und schließlich enden jene, die einst Nahrung begehrten, damit, sie zu verabscheuen.

Analyse der Wortformen

Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
abstinentia
abstinens: enthaltsam, temperate
abstinentia: Enthaltsamkeit, Fasten, Genügsamkeit
abstinere: abhalten, sich enthalten
gravia
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
cupiditas
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
relanguescit
relanguescere: erschlaffen
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
per
per: durch, hindurch, aus
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cupimus
cupere: wünschen, begehren, (haben) wollen
fatigatis
fatigare: abhetzen
fatigatus: erschöpft
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
deficientibus
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
morosus
morosus: mürrisch, launisch, persnickety
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
stomachus
stomachus: Kehle, Magen
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
aviditas
aviditas: Gier, Sucht, covetousness
cibi
cibus: Speise, Nahrung, Futter
odium
odium: Hass
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum