Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IX)  ›  209

Vexari te destillationibus crebris ac febriculis, quae longas destillationes et in consuetudinem adductas sequuntur, eo molestius mihi est quia expertus sum hoc genus valetudinis, quod inter initia contempsi poterat adhuc adulescentia iniurias ferre et se adversus morbos contumaciter gerere deinde succubui et eo perductus sum ut ipse destillarem, ad summam maciem deductus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amelie.e am 06.06.2022
Mich beunruhigt es, dass ich von häufigen Katarrhen und leichten Fiebern geplagt werde, die lange Katarrhe und zur Gewohnheit gewordene Beschwerden nach sich ziehen. Dies ist mir umso lästiger, weil ich diese Art von Gesundheitszustand selbst erfahren habe, die ich anfangs verachtete; ich konnte noch die Beschwerden der Jugend ertragen und mich hartnäckig gegen Krankheiten wehren; dann aber unterlag ich und wurde derart mitgenommen, dass ich selbst zu tropfen begann und bis auf äußerste Magerkeit abgemagert wurde.

von luna874 am 17.06.2013
Es betrübt mich sehr zu hören, dass Sie unter häufigen Erkältungen und leichten Fieberschüben leiden, die diesen anhaltenden Erkältungen folgen, die chronisch geworden sind. Dies macht mir umso mehr Sorgen, da ich diese Art von Krankheit selbst erlebt habe. Anfangs nahm ich sie nicht ernst - die Jugend kann Strapazen noch ertragen und Krankheiten hartnäckig widerstehen - aber dann gab ich nach und geriet in einen Zustand, in dem ich selbst eine ständige Erkältung entwickelte und extrem abgemagert wurde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adductas
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
adductus: gerunzelt, zusammengezogen
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
adulescentia
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
adulescentia: Jugend
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
consuetudinem
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
contempsi
contemnere: geringschätzen, verachten
contumaciter
contumaciter: hartnäckig, stur
crebris
creber: zahlreich, häufig, dicht gedrängt, üppig
deductus
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
deductus: gedämpft
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
destillarem
destillare: EN: drip/trickle down
destillationes
destillatio: Erkältung, Schnupfen
destillationibus
destillatio: Erkältung, Schnupfen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expertus
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
expertus: erfahren, erprobt, tested, one who has experience
febriculis
febricula: leichtes Fieber, feverishness
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
gerere
cerare: mit Wachs bedecken
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
ceres: EN: Ceres (goddess of grain/fruits)
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
initia
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
iniurias
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
longas
longus: lang, langwierig
maciem
macies: Magerkeit, meagerness
mihi
mihi: mir
molestius
moleste: EN: annoyingly
molestus: lästig, beschwerlich, ärgerlich
morbos
morbus: Krankheit, Schwäche
perductus
perducere: herumführen
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sequuntur
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
succubui
succumbere: niederfallen
sum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
te
te: dich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valetudinis
valetudo: körperliches Befinden, soundness
Vexari
vexare: quälen, plagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum