Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IV)  ›  253

Audisse te scribis serapionem philosophum, cum istuc applicuisset: solet magno cursu verba convellere, quae non effundit ima sed premit et urguet; plura enim veniunt quam quibus vox una sufficiat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benett821 am 04.02.2014
Du schreibst, dass du Serapio den Philosophen gehört hast, als er dort ankam: Er ist gewohnt, mit großer Geschwindigkeit Worte zu zerreißen, die er nicht aus den Tiefen hervorsprudelt, sondern zusammenpresst und vorantreibt; denn es kommen mehr Gedanken, als eine einzige Stimme bewältigen kann.

von nathalie936 am 17.06.2021
Du schreibst, dass du den Philosophen Serapion gehört hast, als er hier war: Er pflegt seine Worte mit großer Geschwindigkeit zu zerreißen, lässt sie nicht natürlich fließen, sondern presst und drängt sie; ihm kommen mehr Gedanken, als eine einzige Stimme bewältigen kann.

Analyse der Wortformen

applicuisset
applicare: anlehnen, anfügen, anbringen, ansetzen, anwenden, verwenden, in die Praxis umsetzen, praktizieren, in Kontakt bringen, verbinden, sich zuwenden, sich widmen
audisse
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
convellere
convellere: herausreißen, ausreißen, entwurzeln, erschüttern, zerreißen, untergraben, zerstören
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cursu
cursus: Lauf, Kurs, Bahn, Richtung, Verlauf, Fahrt, Reise, Karriere
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
effundit
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ima
imus: unterster, tiefster, geringster, niedrigster, äußerster
istuc
istuc: dahin, dorthin, zu dir (dort), zu dem Ort, wo du bist
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
philosophum
philosophus: Philosoph, philosophisch
plura
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
premit
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scribis
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriba: Schreiber, Sekretär, Schriftführer, Schreiberling
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
sufficiat
sufficere: ausreichen, genügen, hinreichen, fähig sein, imstande sein, einer Sache gewachsen sein, versehen, ernennen, nachwählen
te
te: dich, dir
una
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint
urguet
urguere: drängen, treiben, bedrängen, hart zusetzen, dringend auffordern, lasten auf
veniunt
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
verba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
vox
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum