Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (II)  ›  280

Nullum habet maius malum occupatus homo et bonis suis obsessus quam quod amicos sibi putat quibus ipse non est, quod beneficia sua efficacia iudicat ad conciliandos animos, cum quidam quo plus debent magis oderint: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ludwig.o am 02.04.2015
Ein Mensch, der beschäftigt ist und von seinem Reichtum besessen, hat kein größeres Problem, als anzunehmen, Menschen seien seine Freunde, wenn diese ihn nicht im Gegenzug als Freund betrachten, und zu glauben, seine Gefälligkeiten seien ausreichend, um Menschen zu gewinnen, während in Wirklichkeit manche Menschen einen umso mehr hassen, je mehr sie einem schuldig sind: Eine kleine Schuld schafft einen Schuldner, aber eine große schafft einen Feind.

von frederik944 am 21.06.2013
Kein größeres Übel hat ein beschäftigter Mensch und von seinen Besitztümern Besessener, als dass er sich Freunde einbildet, bei denen er selbst kein Freund ist, dass er seine Wohltaten als wirksam zur Gewinnung von Herzen betrachtet, während manche Menschen je mehr sie schulden, desto mehr hassen: Eine kleine Schuld macht einen Schuldner, eine große macht einen Feind.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aes
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
alienum
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
amicos
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
beneficia
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
conciliandos
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debent
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitorem
debitor: Schuldner, one who owes
efficacia
efficacia: EN: effectiveness
efficax: erfolgreich, wirksam
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
grave
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
homo
homo: Mann, Mensch, Person
inimicum
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudicat
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
leve
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maius
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maius: Mai
Maius: Mai
malum
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
obsessus
obsidere: bedrängen, belagern
occupatus
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
occupatus: beschäftigt, besetzt
oderint
odisse: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
plus
multum: Vieles
plus: mehr
putat
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum