Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  046

De quibusdam et inperitus iudex demittere tabellam potest, ubi fecisse aut non fecisse pronuntiandum est, ubi prolatis cautionibus controuersia tollitur, ubi inter disputantes ratio ius dicit; ubi uero animi coniectura capienda est, ubi id, de quo sola sapientia decernit, in controuersiam incidit, non potest sumi ad haec iudex ex turba selectorum, quem census in album et equestris hereditas misit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von collin.9889 am 07.01.2014
In manchen Fällen kann selbst ein unerfahrener Richter sein Urteil fällen: wenn es schlicht darum geht festzustellen, ob etwas geschehen ist oder nicht, wenn dokumentarische Beweise die Streitigkeit klären oder wenn logische Argumentation eindeutig besagt, was das Gesetz vorschreibt. Wenn jedoch der Fall psychologische Einsicht erfordert oder nur Weisheit eine Entscheidung treffen kann, kann man nicht einfach einen Richter aus dem Standardpool qualifizierter Kandidaten auswählen, die allein aufgrund ihres Reichtums und ihrer ererbten sozialen Stellung auf die offizielle Liste gelangt sind.

von sam8945 am 05.12.2022
Bezüglich bestimmter Angelegenheiten kann selbst ein unerfahrener Richter seine Tafel niederlegen, wo ausgesprochen werden muss, ob etwas getan oder nicht getan wurde, wo Streitigkeiten durch vorgelegte Dokumente beseitigt werden, wo die Vernunft das Recht zwischen Streitenden spricht; aber wo eine Vermutung des Geistes angestellt werden muss, wo das, worüber nur die Weisheit entscheiden kann, in Streit gerät, kann kein Richter für diese Angelegenheiten aus der Menge der Auserwählten gewählt werden, die der Zensus und das ritterliche Erbe in das Album gesandt haben.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
album
albis: EN: Elbe
album: das Weiße, weiße Farbe, blank, bleich, weiß, weiss
albus: bleich, weiß, weißgekleidet, blank, hell
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
capienda
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
cautionibus
cautio: Vorsicht, Sicherstellung, undertaking, guarantee
census
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
coniectura
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
coniectura: Annahme, Vermutung, Deutung
conjicere: zusammenwerfen, zusammenlegen
controuersia
controversia: Streit, Auseinandersetzung
controuersiam
controversia: Streit, Auseinandersetzung
De
de: über, von ... herab, von
decernit
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
demittere
demittere: hinabschicken, sinken lassen, hinablassen, entlassen
dicit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
disputantes
disputare: diskutieren, streiten
equestris
equester: Reiterein betreffend, Reiter, Ritter, Reiter-, Ritter-, mounted on horse
equestr: EN: equestrian, mounted on horse
equestre: Reiter-, Ritter-
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hereditas
hereditare: EN: inherit
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incidit
incidere: hineinfallen, sich ereignen
inperitus
imperitus: unerfahren, ungeschickt, nicht ausgebildet
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
iudex
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
misit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prolatis
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
pronuntiandum
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibusdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
sapientia
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
sapientia: Weisheit, Einsicht
selectorum
selegere: EN: select, choose, pick out
sola
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
sumi
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
tabellam
tabella: Täfelchen, Protokoll
tollitur
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
turba
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
turbare: stören, verwirren
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum