Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  144

Nam si seruo, quo minus in nomen meriti perueniat, necessitas obstat et patiendi ultima timor, idem istuc obstabit et ei, qui regem habet, et ei, qui ducem, quoniam sub dispari titulo paria in illos licent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von roman8861 am 30.10.2017
Denn wenn Notwendigkeit und die Furcht, das Äußerste zu erleiden, einem Sklaven im Wege stehen, sodass er den Namen der Würde nicht erlangen kann, wird dasselbe sowohl dem im Wege stehen, der einen König hat, als auch dem, der einen Anführer hat, da unter ungleichem Titel gleiche Dinge gegen sie erlaubt sind.

von marcel.9815 am 08.07.2022
Wenn ein Sklave aufgrund von Zwang und Todesangst keinen wahren Verdienst erlangen kann, gilt dies gleichermaßen für jene, die von Königen regiert werden, und jene unter Befehlshabern, da trotz unterschiedlicher Titel dieselben Einschränkungen auf ihnen lasten.

Analyse der Wortformen

Nam
nam: nämlich, denn
si
si: wenn, ob, falls
seruo
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
servus: Diener, Sklave
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
nomen
nomen: Name, Familienname
meriti
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
perueniat
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
necessitas
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
obstat
obstare: entgegenstehen, hindern, im Wege stehen
et
et: und, auch, und auch
patiendi
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
ultima
ulterior: jenseitig, entfernt
ultima: äußerste, aüßerste, letzte, aüsserste
timor
timor: Angst, Furcht, Besorgnis
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
istuc
istuc: dahin, hinzu, to you, to where you are
obstabit
obstare: entgegenstehen, hindern, im Wege stehen
et
et: und, auch, und auch
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
regem
rex: König
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
et
et: und, auch, und auch
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
ducem
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
sub
sub: unter, am Fuße von
dispari
dispar: verschieden, ungleich, disparate, unlike
titulo
titulus: Schild, Aufschrift, Anzeigetafel, claim to fame
paria
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
pariare: hervorbringen, gebären, erwerben, erlangen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
licent
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum