Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (II)  ›  281

Ingens copia est rerum sine nomine, quas non propriis adpellationibus notamus, sed alienis commodatisque: pedem et nostrum dicimus et lecti et ueli et carminis, canem et uenaticum et marinum et sidus; quia non sufficimus, ut singulis singula adsignemus, quotiens opus est, mutuamur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janis9942 am 27.08.2018
Es gibt viele Dinge, die keine eigenen Namen haben, sodass wir sie mit Wörtern bezeichnen, die wir von anderen Dingen ausleihen. Zum Beispiel verwenden wir das Wort Fuß für einen menschlichen Fuß, den Fuß eines Bettes, den Fuß eines Segels und einen Fuß in der Poesie. Ähnlich nutzen wir Hund für einen Jagdhund, einen Hundefisch und den Hundsstern. Da wir nicht für alles einzigartige Namen schaffen können, leihen wir Wörter aus, wenn wir sie brauchen.

von matilda.q am 12.09.2019
Es gibt eine enorme Menge von Dingen ohne Namen, die wir nicht mit eigenen Bezeichnungen kennzeichnen, sondern mit fremden und entlehnten: Wir sagen pes sowohl für unseren [Fuß] als auch für einen Lectus und ein Velum und ein Carmen, [wir sagen] canis sowohl für den Jagdhund als auch für den Meeresbewohner und das Sternbild; weil wir nicht in der Lage sind, jedem Einzelding einen individuellen Namen zuzuweisen, entlehnen wir, wenn es nötig ist, Begriffe.

Analyse der Wortformen

adpellationibus
adpellatio: EN: appeal (to higher authority)
adsignemus
adsignare: anweisen, zuweisen, zuteilen
alienis
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
canem
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch
carminis
carmen: Spruch, Gedicht, Gesang, Lied, ferierliche Rede, Kultlied, Zauberformel
copia
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cops: EN: well/abundantly equipped/supplied
dicimus
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
Ingens
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
lecti
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lectus: Bett, Liege, ausgewählt, gewählt, ausgesucht
marinum
marinus: dem Meere entstiegen
mutuamur
mutuare: leihen, borgen
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrum
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
notamus
notare: bezeichnen
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
pedem
pes: Fuß, Schritt
propriis
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
quotiens
quotiens: wie oft, jedesmal wenn
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
sidus
sidus: Gestirn, Sternbild, Stern
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
singula
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
sufficimus
sufficere: ausreichen, genügen, fähig sein, einer Sache gewachsen sein, ernennen, nachwählen
ueli
velum: Segel, Gardine
uenaticum
venaticus: zur Jagd gehörig
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum